/ 19.06.2013

Departement Migration / Schweizerisches Rotes Kreuz (SKR) (Hrsg.)
Migration - eine Herausforderung für Gesundheit und Gesundheitswesen. Mit einem Vorwort von Hans Beat Moser
Zürich: Seismo 2004; 248 S.; 26,- €; ISBN 3-03777-033-3Migranten in der Schweiz weisen einen überdurchschnittlich schlechten Gesundheitszustand auf; zugleich ist der Zugang dieser Personengruppe zum Gesundheitswesen erschwert. Die teilweise französischsprachigen Beiträge analysieren diese Problematik teils aus theoretischer Perspektive, teils anhand von Praxisdarstellungen und Fallbeispielen. Im ersten Teil wird der Zusammenhang zwischen Gesundheitsstatus und verschiedenen Merkmalen der Migranten, wie Geschlecht, sozioökonomischer Status, Aufenthaltsstatus u. ä. erläutert. Anschließend werden bestehende institutionelle Strukturen des Gesundheitswesens dargestellt, Probleme und Defizite aufgezeigt und Handlungsempfehlungen gegeben. Danach geht es um das Integrationspotenzial von Übersetzungs- und Vermittlungsdienstleistungen. Die weiteren Beiträge befassen sich mit der gesundheitlichen Situation von illegalen Migranten sowie Asylbewerbern, der sehr aufwändigen und schwierigen Behandlung von traumatisierten Folter- und Kriegsopfern sowie der (gesundheitlichen) Situation älterer Migranten. Das Buch dokumentiert eine Fachtagung, die das Schweizerische Rote Kreuz im Sommer 2003 durchgeführt hat.
Aus dem Inhalt:
I. Migration und Gesundheit: Einführende Beiträge
Manuel Carballo / Joy Gebre-Medhin:
Migration et vie familiale (17-29)
Jean-Pierre Tabin:
Les paradoxes de l'intégration (30-43)
Thomas Spang:
Umsetzung der „Strategischen Ausrichtung des Bundes Migration und Gesundheit 2002-2006“ (44-54)
II. Migration und institutioneller Wandel
Dagmar Domenig:
Transkulturelle Kompetenz - eine Querschnittaufgabe (57-70)
Brigitte Wiessmeier:
Wegbeschreibungen für eine interkulturelle Öffnung sozialer Institutionen. Erfahrungen aus Berlin (71-87)
Osman Besic:
Chancengleichheit und Empowerment: Fachpersonen mit Migrationshintergrund im Gesundheitswesen (88-96)
III. Sprachliche Vermittlung im Gesundheitswesen
Janine Dahinden:
Interkulturelles Übersetzen und Vermitteln als Integrationsinstrumente. Eine kritische Sichtweise auf ihre Potenziale (99-119)
Alexander Bischoff:
„Hätten Sie jemanden zur Hand, der übersetzen kann?“ Interkulturelles Übersetzen und Vermitteln im Gesundheitsbereich (120-128)
IV. Unsicherer Aufenthalt und Zugang zum Gesundheitswesen
Muriel Schoch / Valérie D'Acremont / Patrick Bodenmann:
Prise en charge des populations vulnérables à la Policlinique Médicale Universitaire de Lausanne (131-138)
Rania Bahnan Büechi / Christine Sieber:
Frauen Sans-Papiers: Recht auf Gesundheit (139-149)
Melchior Etlin / Monique Perritaz:
Centres de santé pour les requérants d'asile (150-156)
V. Traumatisierung von Folter- und Kriegsopfern
Conrad Frey:
Überlebende von Folter und Krieg: Eine Herausforderung an unser Sozial- und Gesundheitswesen (159-180)
Heinrich Kläui:
„Es geht mir nicht besser...“ Einige Überlegungen zu Migration, Trauma und Gesundheitswesen (181-197)
Catherine Moser:
Zwischen Normalität und Über-Leben: Bosnische Kriegsflüchtlinge in der Schweiz (198-217)
VI. Altern in der Migration
Hildegard Hungerbühler:
Altern in der Migration: Folgen der Lebens- und Arbeitsbiographie (221-242)
Silke Becker (BE)
Dipl.-Soziologin; freie Journalistin.
Rubrizierung: 2.5 | 2.263 | 4.42
Empfohlene Zitierweise: Silke Becker, Rezension zu: Departement Migration / Schweizerisches Rotes Kreuz (SKR) (Hrsg.): Migration - eine Herausforderung für Gesundheit und Gesundheitswesen. Zürich: 2004, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/21016-migration---eine-herausforderung-fuer-gesundheit-und-gesundheitswesen_24519, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 24519
Rezension drucken
Dipl.-Soziologin; freie Journalistin.
CC-BY-NC-SA