/ 04.06.2013
Steffen Angenendt (Hrsg.)
Migration und Flucht. Aufgaben und Strategien für Deutschland, Europa und die internationale Gemeinschaft
München: R. Oldenbourg Verlag 1997 (Schriften des Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Internationale Politik und Wirtschaft 64); 320 S.; 78,- DM; ISBN 3-486-56312-2Der Band versteht sich als "einführender Überblick zu den Aufgaben und Strategien einer Migrationspolitik unter innen- und außenpolitischen Gesichtspunkten". Hierzu werden einerseits am Beispiel Deutschlands "die Herausforderungen, die aus der Perspektive der Industriestaaten mit Fluchtbewegungen und Migration verbunden sind", untersucht. Andererseits wird "nach den internationalen Aspekten des Wanderungsgeschehens und nach politischen Strategien für die internationale Staatengemeinschaft gefragt" (11). Grundlage des Bandes ist das von der Fritz Thyssen Stiftung geförderte Forschungsprojekt des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik in Bonn und Berlin. Die Autorenschaft rekrutiert sich außer aus dem Wissenschaftsbetrieb auch aus dem administrativen/diplomatischen Sektor, was mitunter einen interessanten Einblick in (system)spezifische Sichtweisen und ihre Schwächen bietet, wie beispielsweise der Beitrag von Rupprecht, Leiter der Abteilung Innere Sicherheit im Bundesministerium des Innern, zeigt. Nichtintegration und Diskriminierung (seitens der deutschen Gesellschaft) als (ausländer)kriminalitätsauslösende Faktoren herauszustellen, liegt dem Autor offensichtlich fern, weniger aber die geistreiche Feststellung, "die Immigration [...] selbst [bildet] eine objektive Ursache fremdenfeindlicher Kriminalität" (92).
Inhalt: I. Migration als historisches Phänomen: Michael Stürmer: Völkerwanderungen und politische Stabilität in Geschichte und Gegenwart (27-33); Rainer Münz: Phasen und Formen der europäischen Migration (34-47). II. Zuwanderungspotentiale in EU-Nachbarregionen: Bernd Knabe: Migration in und aus Osteuropa (51-59); Gerhard Seewann: Migration aus Südosteuropa (60-70); Thomas Adling / Werner Jahn: Fluchtbewegungen aus Südosteuropa (71-75); Heiko Körner: Wanderungsbewegungen aus Nordafrika (76-84). III. Innenpolitische Aspekte von Zuwanderung: Reinhard Rupprecht: Zuwanderung und Innere Sicherheit (87-95); Barbara John: Anmerkungen zum Thema Zuwanderung und Innere Sicherheit (96-98); Meinhard Miegel: Zuwanderung und Sozialstaat (99-104). IV. Außenpolitische Aspekte der deutschen Migrationspolitik: Horst Glatzel: Bilaterale Rückübernahmeübereinkommen und multilaterale Harmonisierungspolitik (107-115); Johann Eekhoff: Freizügigkeitspolitik und Assoziierungsabkommen der Europäischen Union (116-124); Hartmut Gassner: Aussiedlerpolitik (125-133). V. Migrationspolitik im europäischen Vergleich: Dietrich Thränhardt: Zuwanderungspolitik im europäischen Vergleich (137-153); Jürgen Fijalkowski: Integrationspolitik im europäischen Vergleich (154-169). VI. Problemfelder europäischer und internationaler Migrationspolitik: Cornelis D. de Jong: Europäische Integration und internationale Sicherheit (173-180); Gil Loescher: Wanderungsbewegungen und internationale Sicherheit (181-189); Oded Stark: Warum kehren Migranten zurück? Mikroökonomische Aspekte von Rückwanderung (190-199); Rainer Münz / Myron Weiner: Migration, Flucht und Außenpolitik (200-219). VII. Perspektiven der internationalen Zusammenarbeit: Friedrich Heckmann / Verónica Tomei: Zur Dialektik von Kooperation und Nicht-Kooperation in der internationalen Migrationspolitik (223-229); Demetrios G. Papademetriou / Kimberly A. Hamilton: Zur Regulierung von Einwanderung in entwickelten Industriegesellschaften (230-238); Sadako Ogata: Flüchtlinge und Migranten: Möglichkeiten der Steuerung von Wanderungsbewegungen (239-247); Narcisa L. Escaler: Bevölkerung, Entwicklung und internationale Migration: Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit internationaler Organisationen (248-257); Max van der Stoel: Minderheiten, Menschenrechte und die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (258-263); Bimal Ghosh: Bevölkerungsbewegungen: Die Suche nach einem neuen internationalen Regime (264-271). VIII. Fazit: Steffen Angenendt: Perspektiven deutscher Migrationspolitik (275-293).
Detlef Lemke (Le)
Dipl.-Politologe.
Rubrizierung: 4.42 | 4.21 | 3.5 | 2.263 | 2.343 | 2.62
Empfohlene Zitierweise: Detlef Lemke, Rezension zu: Steffen Angenendt (Hrsg.): Migration und Flucht. München: 1997, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/6147-migration-und-flucht_8361, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 8361
Rezension drucken
Dipl.-Politologe.
CC-BY-NC-SA