/ 11.06.2013

Wolfgang Edelstein / Gertrud Nunner-Winkler (Hrsg.)
Moral im sozialen Kontext
Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2000 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1470); 506 S.; kart., 29,90 DM; ISBN 3-518-29070-3Wie kaum ein anderer Themenbereich ist die Frage nach der Verbreitung und Begründung moralischer Standards auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Philosophie und Sozialwissenschaften angewiesen. Sozialwissenschaften sehen ihre Zuständigkeit in der Beobachtung moralischer Praktiken unterschiedlicher Gruppen unter spezifischen sozio-kulturellen Rahmenbedingungen, während die theoretisch-begriffliche Klärung moralischer Konzepte Aufgabe der Philosophie ist. Dieser Band aus der Reihe "Beiträge zur Soziogenese der Handlungsfähigkeit" greift - auf der Basis von Beiträgen aus Philosophie, Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft - das Problem der Kontextgebundenheit moralischen Urteilens auf. Anhand von vier Teilfragen soll die Debatte dazu beitragen, "universell gültige von legitimerweise kulturspezifisch und individuell variierenden Aspekten von Moral zu unterscheiden" (12). Das Thema eröffnen kontroverse philosophische Positionen zwischen einem prozeduralistischen Moralverständnis (Habermas) und stärker inhaltlich - anthropologisch - ausgelegten Konzepten (Nussbaum; Honneth) (35 ff.). Die Kontextabhängigkeit wird dann im zweiten Teil mit Blick auf Fragen der Anwendung moralischer Prinzipien (149 ff.) und im dritten Teil hinsichtlich der Konzeptualisierung von Moral (261 ff.) auch empirisch behandelt. Teil 4 bezieht die eingangs entwickelte Gegenüberstellung von Universalismus vs. Relativismus auf die Dimension personaler Identität und Autonomie (409 ff.).
Inhalt: Gertrud Nunner-Winkler / Wolfgang Edelstein: Moral im sozialen Kontext - Einleitung (7-31). Konstitutive Aspekte: Philosophische Fragen zur Definition der Moral: Jürgen Habermas: Richtigkeit versus Wahrheit - Zum Sinn der Sollgeltung moralischer Urteile und Normen (35-54); Axel Honneth: Zwischen Aristoteles und Kant. Skizze einer Moral der Anerkennung (55-76); Micha Brumlik: Kontexte der Anerkennung - Kommentar zu Axel Honneths Moral jenseits von Aristoteles und Kant (77-81); Martha C. Nussbaum: Emotionen und der Ursprung der Moral (82-115); Augusto Blasi: Was sollte als moralisches Verhalten gelten? Das Wesen der "frühen Moral" in der kindlichen Entwicklung (116-145). Anwendungsprobleme: Vilhjálmur Árnason: Diskurs im Kontext (149-172); Bill Puka: Moralische Nähe und moralisches Urteil: Allgemeine Theorien im persönlichen Kontext (173-202); Fritz K. Oser / Roland Reichenbach: Moralische Resilienz: Das Phänomen des "Unglücklichen Moralisten" (203-233); Rainer Döbert / Natalie Juranek: Zur Rolle von Begrifflichkeiten: Die Auswirkungen eines Gerechtigkeitsrahmens auf die Aufschlüsselung eines moralischen Dilemmas - Eine Forschungsnotiz (234-258). Moral im soziokulturellen Kontext: Elliot Turiel: Unbehagen und Behagen bei kulturellen Praktiken: Es hängt alles davon ab, auf welcher Seite man steht (261-298); Gertrud Nunner-Winkler: Wandel in den Moralvorstellungen. Ein Generationenvergleich (299-336); Joan G. Miller: Verträgt sich Gemeinschaft mit Autonomie? Kulturelle Ideale und empirische Wirklichkeiten (337-362); Lothar Krappmann: Zur Verschiedenheit der Moral in unterschiedlichen Kulturen. Ein Kommentar zu Joan Millers Untersuchungen des Helfens in den USA und Indien (363-374); Monika Keller / Wolfgang Edelstein / Tobias Krettenauer / Fang Fu-xi / Fang Ge: Denken über moralische Verpflichtung und interpersonale Verantwortung im Zusammenhang unterschiedlicher Kulturen (375-406). Moral, Autonomie, Identität: Mordecai Nisan: Parteilichkeit und Identität. Psychologische Forschung zur Bevorzugung von Gruppenmitgliedern (409-441); Larry Nucci: Kultur, Kontext und die psychologischen Quellen des Begriffs der Menschenrechte (442-479); Avishai Margalit: Vergeben und Vergessen (480-500).
Thomas Mirbach (Mir)
Dr., wiss. Mitarbeiter, Lawaetz-Stiftung Hamburg, Lehrbeauftragter, Institut für Politische Wissenschaft, Universität Hamburg.
Rubrizierung: 5.42 | 2.23
Empfohlene Zitierweise: Thomas Mirbach, Rezension zu: Wolfgang Edelstein / Gertrud Nunner-Winkler (Hrsg.): Moral im sozialen Kontext Frankfurt a. M.: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/12010-moral-im-sozialen-kontext_14330, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 14330
Rezension drucken
Dr., wiss. Mitarbeiter, Lawaetz-Stiftung Hamburg, Lehrbeauftragter, Institut für Politische Wissenschaft, Universität Hamburg.
CC-BY-NC-SA