/ 04.06.2013

Karl Menger
Moral, Wille und Weltgestaltung. Grundlegung zur Logik der Sitten. Hrsg. und eingeleitet von Uwe Czaniera
Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997; 210 S.; 19,80 DM; ISBN 3-518-28886-5Dieses Werk des Mathematikers Menger erschien zuerst 1934. Menger wendet hier die für die Mitglieder des Wiener Kreises, dem er angehörte, typische Methode der logischen Sprachanalyse auf die Sprache der Moral an. Dementsprechend geht es ihm also nicht um eine Rechtfertigung oder Grundlegung der Moral, sondern um eine logische Analyse der moralischen Sprache: "Ich will [...] exaktwissenschaftliche Denkweise auf die Probleme der Ethik anwenden und mich dementsprechend vorwiegend mit der formalen Seite der ethischen Fragen befassen" (100). Aus dieser Herangehensweise resultiert einerseits eine Kritik traditioneller moralphilosophischer Systeme, andererseits eine normtheoretische Betrachtung der logischen Verhältnisse von Systemen moralischer Urteile sowie von sozialen Gruppen zueinander, die unterschiedliche moralische Überzeugungen vertreten. Der konstruktive Teil der Mengerschen Schrift basiert auf mengentheoretischen Überlegungen und bedient sich dementsprechend - wie zahlreiche andere Arbeiten des frühen Wiener Kreises auch - einer Symbolsprache, die den hiermit nicht vertrauten Leser mit Verständnisschwierigkeiten konfrontieren wird. Trotz solcher Hürden lohnt die Lektüre von Mengers Studie auch heute noch: Zum einen steht sie am Anfang der Entwicklung der modernen analytischen Moralphilosophie und verdient von daher schon Aufmerksamkeit, vor allem aber ist sie andererseits nach wie vor eine inhaltliche Herausforderung: Mengers Argumentation verlangt von jedem moralphilosophischen Räsonieren präzise Rechenschaftslegung bezüglich der verwendeten Ausdrücke und zwingt somit zu einer Klarheit in Fragen praktischer Philosophie, die auch heute noch längst nicht überall Standard ist. Ausgesprochen verdienstvoll und empfehlenswert ist darüber hinaus die Einleitung Czanieras über die Entwicklung der analytischen Moralphilosophie vom Wiener Kreis bis heute.
Michael Henkel (MH)
Priv.-Doz. DR., Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
Rubrizierung: 5.4
Empfohlene Zitierweise: Michael Henkel, Rezension zu: Karl Menger: Moral, Wille und Weltgestaltung. Frankfurt a. M.: 1997, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/3794-moral-wille-und-weltgestaltung_5375, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 5375
Rezension drucken
Priv.-Doz. DR., Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
CC-BY-NC-SA