Skip to main content
/ 17.06.2013
Alfred Herrhausen Gesellschaft für internationalen Dialog (Hrsg.)

Orientierung für die Zukunft. Bildung im Wettbewerb

München/Zürich: Piper 2001; 228 S.; kart., 15,24 €; ISBN 3-492-04331-3
Das Thema Bildung erfreut sich nicht erst seit Bekanntwerden der Pisa-Studie hoher Aufmerksamkeit. Die herausgebende Gesellschaft widmet sich ihm mit diesem Band. Er enthält insgesamt 19 Beiträge, in denen die Autorinnen und Autoren aus nationaler und internationaler Perspektive Antworten auf die Frage vorschlagen, wie sich mittels Bildung und Ausbildung die Zukunft gestalten lässt. Inhalt: Rolf E. Breuer: Orientierung für die Zukunft - Bildung im Wettbewerb (9-12); Johannes Rau: Bildung ist mehr! Wider den Nützlichkeitszwang des Lernens (13-19). Bildung in politischer Verantwortung: Klaus Töpfer: Der Himmel über Japan. Vom Dialog der Zivilisationen in der Bildung zu ökologischer Verantwortung (25-38); Kofi Annan: Bildung aus globaler Perspektive. Warum Frauen die Antwort auf Probleme der Weltentwicklung und Friedenspolitik geben können (39-45); Wolfgang Thierse: Fragen an Verantwortung und Solidarität. Bildungsziele für Europa (46-61); Thorsten Benner / Wolfgang H. Reinicke / Jan Martin Witte: It's a big world. Somebody has to run it. Kernkompetenzen für das Regieren im 21. Jahrhundert (62-72); Viviane Reding: Perspektiven der europäischen Bildungspolitik. Wie eine Gemeinschaft das Lernen lernt (73-84). Bildung im gesellschaftlichen Auftrag: Cem Özdemir: Fremd ist der Fremde nur in der Fremde. Kulturelle Integration durch Bildung (91-103); John D. Rayner: Frage nicht, was die Gesellschaft für dich tun kann. Erziehung zu sozialer Kompetenz (104-112); Margot Kässmann: Das Ganze des Daseins. Bildung und Ethik (113-119); Ingo Metzmacher: Die Kunst ist eben weiter als die Wirtschaft. Talent und Kreativität als Bildungspotenziale. Ein Gespräch (120-130). Bildung im Wettbewerb: Thomas R. Henschel: Dialogische Handlungs- und Entscheidungskompetenzen. Welche Bildung brauchen wir für das Wissenszeitalter? (138-152); Brigitte Sauzay: Idylle oder bittere Wirklichkeit? Bildungseliten als Bildungsmultiplikatoren in Deutschland und Frankreich (153-162); Herbert Henzler: Aus dem Wissen Kapital schlagen. Lebenslanges Lernen als Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit (163-169); Peter Glotz: Vom Kulturkampf in einer beschleunigten Gesellschaft (170-177); Lothar Späth: Erfahrung und Kreativität. Bildung zu unternehmerischer Kompetenz (178-182); Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger: Erneuerung durch Bildung. Technische Kompetenz und Innovation oder: Von High-Tech zu High-Teach (183-190). Ausblick: Wolfgang Frühwald: Bildung in der Wissensgesellschaft oder: Brauchen wir einen neuen Bildungskanon? (197-213); Walter Homolka: Perspektiven für eine zukunftsweisende Bildungsdebatte (214-216).
Detlef Lemke (LE)
Dipl.-Politologe.
Rubrizierung: 2.2632.3433.52.61 Empfohlene Zitierweise: Detlef Lemke, Rezension zu: Alfred Herrhausen Gesellschaft für internationalen Dialog (Hrsg.): Orientierung für die Zukunft. München/Zürich: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/15303-orientierung-fuer-die-zukunft_17408, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 17408 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA