Skip to main content
/ 31.05.2013
Renate Martinsen / Georg Simonis (Hrsg.)

Paradigmenwechsel in der Technologiepolitik?

Opladen: Leske + Budrich 1995; 410 S.; kart., 68,- DM; ISBN 3-8100-1403-6
Inhalt: I. Technologiepolitik unter neuen Rahmenbedingungen: Renate Martinsen: Der "lernende Staat" als neues Paradigma der politischen Techniksteuerung (13-30); Volkmar Lauber: Der ökologische Umbau der Industriegesellschaft (31-46); Raoul Kneucker: Eine neue Internationalität für Forschung und Forschungspolitik? (47-56); Ulrich Klotz/Hans-Joachim Schabedoth: Vom Bremserhäuschen auf's Trittbrett? Ein neuer Handlungsrahmen für Technikgestaltung durch Gewerkschaften (57-71). II. Technologiepolitische Optionen in nationalen Kontexten: Karl Heinz Steinhöfler: Technologiepolitische Leitideen für einen Kleinstaat wie Österreich (73-95); Hugo Reister: Paradigmenwechsel? Entwicklungen und Kontroversen zur deutschen Technologiepolitik in den 90er Jahren (97-119); Richard Lehne: Die neue Technologiepolitik und die Clinton Administration (121-135). III. Technologiefelder und Entwicklungstrends: Stephan Albrecht: Wie politisch ist die politische Regulierung von technologischen Innovationen? - Zum Beispiel Biotechnologie (137-151); Maria Behrens: Gentechnologie als Gegenstand staatlicher Politik in der Bundesrepublik und den Niederlanden (153-172); Michael Latzer: Paradigmenwechsel in der Telekommunikationspolitik (173-192); Antje Blöcker/Dieter Rehfeld: Paradigmenwechsel in der Technologiepolitik? Fragen und Zweifel vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen in den Bereichen "Verkehrstechnologien" und "Automobilrecycling" (193-208). IV. Zur Diskussion: Technikfolgenabschätzung: Stephan Bröchler: Perspektivenwechsel in der Technikfolgenabschätzung (209-224); Christian Brünner: Technikfolgenabschätzung durch das Parlament als Beitrag zur Technologiepolitik? (225-236); Raban Graf von Westphalen: Informationspflicht der Exekutive in der Technikfolgen-Abschätzung (237-251); Volker Eichener/Helmut Voelzkow: Die entwicklungsbegleitende Normung als Schnittstelle zwischen Forschung und Entwicklung, Technikfolgenabschätzung und technischer Regulierung (253-280); Stefan Kuhlmann/Doris Holland: Wandel von Bewertungskonzepten der Technologiepolitik - am Beispiel der Evaluationspraxis von Förderprogrammen (281-302); Thomas Saretzki: The genetic turn. Anmerkungen zur "kritischen" Risikotheorie am Beispiel der Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen (303-324). V. Die Frage der politischen Steuerbarkeit von technologischen Entwicklungen: Wolfgang Fach: Verkehrte Welt - Risiko und Kultur in der Gentechnik (325-340); Erich Latniak: Grenzen und Bedingungen sozialorientierter Ansätze von Techniksteuerung: das Beispiel des NRW-Landesprogramms "Mensch und Technik - Sozialverträgliche Technikgestaltung" (341-359); Hajo Weber: Korporatistische Techniksteuerung im globalen Wettbewerb (361-380); Georg Simonis: Ausdifferenzierung der Technologiepolitik - vom hierarchischen zum interaktiven Staat (381-404).
Frank Decker (FD)
Prof. Dr., Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie, Universität Bonn.
Rubrizierung: 2.343 Empfohlene Zitierweise: Frank Decker, Rezension zu: Renate Martinsen / Georg Simonis (Hrsg.): Paradigmenwechsel in der Technologiepolitik? Opladen: 1995, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/274-paradigmenwechsel-in-der-technologiepolitik_15, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 15 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Das Fach Politikwissenschaft