/ 11.06.2013
Thomas Kater
Politik, Recht, Geschichte. Zur Einheit der politischen Philosophie Immanuel Kants
Würzburg: Königshausen & Neumann 1999 (Epistemata: Reihe Philosophie 255); 195 S.; brosch., 58,- DM; ISBN 3-8260-1674-2Philosoph. Diss. Paderborn. - Der Autor sieht den Anstoß zu dieser Arbeit in "erkennbaren Defiziten der Kant-Forschung" (17). Seit der durch Rawls ausgelösten Renaissance der politischen Philosophie berufe man sich unter liberalem Blickwinkel zwar wieder vermehrt auch auf Kants politische Philosophie, in der Analyse dieser "als bloßes Insgesamt" (17) verschwimmen jedoch die Beziehungen zwischen der kantischen Philosophie des Rechts, der des Politischen und der der Geschichte. Kater will nun sowohl die drei Bereiche in ihrer jeweiligen Eigenständigkeit rekonstruieren als auch die Mechanismen zeigen, vermittels derer sie wieder zu einer Einheit zusammenfließen. Dabei ist ihm zufolge das sie verbindende Glied, gleichsam der "Einheitsgrund" (20) der kantischen politischen Philosophie: der Frieden, und zwar teleologisch verstanden. Kater vermeidet bewusst eine ins Detail gehende Hierarchisierung der drei Bereiche, setzt sie aber schematisch wie folgt untereinander und zum Frieden in Beziehung: "Die Teleologie begründet die politische Philosophie als Philosophie des Fortschritts des Rechts durch Politik in der Geschichte, durch den allein die Voraussetzungen für ein wirklich friedliches Miteinander geschaffen werden können." (22)
Thomas Nitzsche (TN)
M. A., Fachreferent für Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek in Jena (ThULB).
Rubrizierung: 5.33
Empfohlene Zitierweise: Thomas Nitzsche, Rezension zu: Thomas Kater: Politik, Recht, Geschichte. Würzburg: 1999, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/10427-politik-recht-geschichte_12322, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 12322
Rezension drucken
M. A., Fachreferent für Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek in Jena (ThULB).
CC-BY-NC-SA