Skip to main content
/ 20.06.2013
Steffen Dagger / Christoph Greiner / Kirsten Leinert / Nadine Meliß / Anne Menzel (Hrsg.)

Politikberatung in Deutschland. Praxis und Perspektiven

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004; 224 S.; brosch., 24,90 €; ISBN 3-531-14464-2
Das Geschäft der Politikberatung umfasst ein sehr heterogenes Feld von Tätigkeiten und disziplinären Wissensformen, es reicht von regulärer Auftragsforschung über kommunikationsbezogene Dienstleistungen bis zur Inszenierung von Medienereignissen. Die Autorinnen und Autoren, die überwiegend aus der praktischen Politikberatung stammen, wollen über die unterschiedlichen Formen der Politikberatung informieren und wenden sich primär an Praktiker und Studierende beratungsnaher Fächer (in erster Linie Sozialwissenschaften). Die Beiträge beziehen sich auf drei Beratungsformate: wissenschaftliche Politikberatung, Lobbying und professionelle (Agentur-)Beratung. Den Praxisdarstellungen sind drei kurze Statements von Politikern über die Nutzung von Beratung vorangestellt. Der Sammelband ist im Anschluss an ein Seminar am Otto-Suhr-Institut unter Leitung von Nils Diederich und Rudolf Hetzel entstanden. Aus dem Inhalt: Nutzer von Politikberatung: aktive Politiker Angela Merkel: Die Notwendigkeit zu entscheiden reicht weiter als die Möglichkeit zu erkennen (21-23) Wolfgang Gerhardt: Muss, kann und will die Politik beraten werden? (24-29) Ute Vogt: „Nichts genaues weiß man nicht“. Politikberatung aus den Erfahrungen der Praxis (30-36) Anbieter von Politikberatung: Politikberater Marco Althaus: Die Mächtigen schlau machen? Politikberatung zwischen Wissenschaft und Vertrauen, Strategie und Consultainment (37-48) Wigan Salazar: Global oder lokal? Trends der internationalen Public-Affairs-Beratung (49-56) Juri Maier: E-Campaigning - Die neue Wunderwaffe der politischen Kommunikation? (57-75) Gunnar Bender: Der Lobbyist — Strategischer Politikmanager oder kopfloser Strippenzieher? (76-89) Michael Borchard: Politische Stiftungen und Politische Beratung. Erfolgreiche Mitspieler oder Teilnehmer außer Konkurrenz? (90-97) Hermann Lehning: Die Verbände als Politikberater und Interessenvertreter (98-110) Heinrich Timmerherm: Lobbying ist keine Einbahnstraße (111-132) Helmut Born / Anton Blöth: Anforderungen und Instrumente für eine erfolgreiche Interessenvertretung für die Landwirtschaft (133-138) Cornelia Stettner / Rudi Hoogvliet: Von Amerika lernen heißt Siegen lernen? Wie kleine Parteien in Zukunft Wahlkämpfe planen (139-150) Wolf-Dieter Zumpfort: Unternehmenslobbying: Politik informieren - Interessen kommunizieren (151-163) Wissenschaftler Rudolf Speth: Politikberatung als Lobbying (164-177) Wilfried Rudloff: Wissenschaftliche Politikberatung in der Bundesrepublik – historische Perspektive (178-199) Christopher Gohl: Eine gute beratene Demokratie ist eine gut beratene Demokratie. Organisierte Dialoge als innovative Form der Politikberatung (200-215)
Thomas Mirbach (MIR)
Dr., wiss. Mitarbeiter, Lawaetz-Stiftung Hamburg, Lehrbeauftragter, Institut für Politische Wissenschaft, Universität Hamburg.
Rubrizierung: 2.332.3315.2 Empfohlene Zitierweise: Thomas Mirbach, Rezension zu: Steffen Dagger / Christoph Greiner / Kirsten Leinert / Nadine Meliß / Anne Menzel (Hrsg.): Politikberatung in Deutschland. Wiesbaden: 2004, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/23220-politikberatung-in-deutschland_26604, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 26604 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Das Fach Politikwissenschaft