Skip to main content
/ 03.06.2013
Dorothea Weidinger (Hrsg.)

Politische Bildung in der Bundesrepublik. Zum 30jährigen Bestehen der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung. Hrsg. im Auftrag der DVPB

Opladen: Leske + Budrich 1996; 286 S.; 24,80 DM; ISBN 3-8100-1622-5
Die Festschrift gibt im ersten Teil einen Überblick über die Geschichte der Vereinigung auf Bundes- und Landesebene. Es folgen Aufsätze zu den aktuellen Rahmenbedingungen der schulischen und außerschulischen politischen Bildung in Deutschland. Im dritten Teil werden sowohl Bestandsaufnahmen der Didaktik und Methodik unternommen als auch Visionen und Konzepte für eine bessere politische Bildung erörtert. Inhalt: 1. Die Deutsche Vereinigung für Politische Bildung: Bundesvorstand und Landesverbände: Clemens Lessing / Herbert Knepper: Politisches Handeln für die Politische Bildung. Zur Geschichte der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (13-28); Dorothea Weidinger: Die Landesverbände der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (28-49); Hans-Joachim von Olberg: Politische Taktik der Politischen Didaktik (50-60). 2. Zur Situation der Politischen Bildung in Deutschland: Dorothea Weidinger: Politische Bildung an den Schulen in Deutschland (63-72); Stefan Rappenglück: Außerschulische politische Bildung mit Jugendlichen. Bestandsaufnahme und Perspektiven (73-86); Klaus-Peter Hufer: Politische Erwachsenenbildung - Situation und Tendenzen (87-96). 3. Gegenwart und Zukunft Politischer Bildung im Spiegel kontroverser Deutungen und Erwartungen: 3.1 Politische Bildung in der Demokratie - marginalisiert, aber unabdingbar für den Erhalt der Demokratie: Gabriele Behler: Überlegungen zu einer Neugründung Politischer Bildung (99-105); Hermann Giesecke: Die Normalisierung der politischen Bildung (106-111); Michael Th. Greven: Die politische Gesellschaft braucht politische Bildung (112-117); Manfred Hättich: Zur Zukunft politischer Bildung (118-123); Peter Massing: Plädoyer für einen politischen Politikunterricht (124-127); Heinrich Oberreuter: Zum Eigenwert politischer Bildung (128-132); Siegfried Schiele: Quo vadis? (133-139); Rolf Wernstedt: Einige Überlegungen zur politischen Bildung und ihrer Zukunft (140-143); Hans-Joachim Tschiche: Politische Bildung in der Krise? (144-146). 3.2 Didaktik der politischen Bildung heute - zwischen Defizitanalyse und Zukunftsorientierung: Paul Ackermann: Politisches Lernen als unabgeschlossene Suchbewegung (147-152); K. Peter Fritzsche: Toleranz (153-159); Peter Henkenborg: Politische Bildung neu denken: Skizzen zu einer Umbruchsituation (160-167); Wolfgang Hilligen: Politische Bildung im cultural lag II (168-174); Klaus Koopmann: Individualisierung und politische Bildung (175-182); Hans Misselwitz / Michael Gumbert: Neuer Wein in neuen Schläuchen. Politische Willensbildung als Herausforderung an die politische Bildung in Deutschland (183-189); Sybille Reinhardt: Didaktische Perspektiven der Politischen Bildung (190-195); Dagmar Richter: Zur Bedeutung von Geschlechterdifferenzen für zukünftige politische Bildung (196-201); Ulrich Sarcinelli: Mediatisierung von Politik als Herausforderung für eine Neuorientierung - Politische Bildung zwischen "Antiquiertheit" und Modernitätsdruck (202-208); Bernhard Sutor: Neue Politik - neue Didaktik? Oder: Einige Erinnerungen anläßlich einer aufgeregten Diskussion (209-215); Hagen Weiler: Von der Sozial-Erziehung zur sozialwissenschaftlichen System-Analyse im Politik-Unterricht für die Zukunft (216-220). 3.3 Die politische Bildung der Zukunft - zwei Szenarien: Werner J. Patzelt: Politische Bildung in der Zukunft. Zwei Szenarien (221-226); Wolfgang Sander: Von der Hölle durch den Himmel zur Erde. Drei Szenarien zur Zukunft der politischen Bildung (227-232). 3.4 Politische Bildung im Zeichen von Europäisierung und Globalisierung: Ernst Herbst: Weltsicht als Problem politischer Bildung - politische Bildung als globales Problem (233-239); Paul-Ludwig Weinacht: Politische Bildung im Angesicht Europas (240-246); Peter Weinbrenner: Die Globalisierung der Wirtschaft als Herausforderung der Politischen Bildung (247-253). 3.5 Die Praxis des politischen Unterrichts und die Profession des Politiklehrers: Gotthard Breit: Zur Veröffentlichung von Unterrichtseinheiten (255-261); Siegfried George: Politikdidaktische Elemente des offenen Unterrichts (262-268); Tilman Grammes: Die Profession des Politiklehrers und das fachdidaktische Expertenwissen (269-276); Heinz Klippert: Handlungsorientierte Politische Bildung. Ein Ansatz zur Förderung demokratischer Handlungskompetenz (277-286).
Stefan Lembke (SL)
M. A., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 2.352.343 Empfohlene Zitierweise: Stefan Lembke, Rezension zu: Dorothea Weidinger (Hrsg.): Politische Bildung in der Bundesrepublik. Opladen: 1996, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/2474-politische-bildung-in-der-bundesrepublik_3180, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 3180 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Das Fach Politikwissenschaft