Skip to main content
/ 11.06.2013
Frank Nullmeier

Politische Theorie des Sozialstaats

Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag 2000 (Theorie und Gesellschaft 46); 451 S.; kart., 84,- DM; ISBN 3-593-36330-5
Der Sozialstaat befindet sich in einer Krise. Forderungen nach Reformen für mehr soziale Gerechtigkeit oder gar die Ausrufung seines Endes bestimmen die öffentliche Wahrnehmung eines politisch-praktischen Defizits. Doch dem Autor geht es nicht um vordergründige Verteilungskämpfe, nicht um die Agenda der Funktionen des Staates im Konfliktfeld von Kapital und Arbeit, Liberalismus und Rechtsstaatlichkeit, Markt und Demokratie. Er macht ein grundlegendes theoretisches Defizit aus, das er mit einer politischen Theorie des Sozialstaats, die seinen normativen Sinn verständlich machen kann, zu beheben versucht. Es soll die nachgeordnete Position des Sozialstaats, sein kompensatorischer, zwischen anerkannten Strukturen vermittelnder, Charakter mittels einer ideengeschichtlich informierten Aufarbeitung der Konzepte sozialen und politischen Handelns infrage gestellt werden. Über die Konstruktion des Handlungstyps "sozialkomparativen Handelns" versucht Nullmeier dann, die theoretische Grundlage für eine Politik der "sozialen Wertschätzung" zu bereiten. Die Neufassung des handlungstheoretischen Unterbaus politischer Theorie stellt die Begriffe Neid und Wettbewerb in das Zentrum der Erörterung reflexiver Handlungsmotivation. An dieser Stelle bleibt die intendierte Abgrenzung zu anderen Konzepten unscharf, da nicht ausreichend geklärt wird, inwieweit die Orientierung am Anderen nicht auch schon dort implizit ist. Unter den neuen theoretischen Voraussetzungen wird Sozialstaatlichkeit verstanden als "ein System, das Bedingungen reflektierter allgemeiner Wertschätzung und Voraussetzungen des Wertschätzungslernens sichert". (408) Individuelle Handlungsfreiheit rückt somit in das Zentrum sozialstaatlicher Überlegungen und konstatiert das hier vorgestellte Konzept des Sozialstaats als eines universellen, d. h., alle Bereiche politischen Handelns durchdringenden. Aus dem Inhalt: I. Einleitung: Sozialstaat zwischen 'Neid' und 'Wettbewerb'; II. Die Welt sozialen Vergleichens. Rousseaus 'amour-propre'; III. Neid und Ressentiment: 1. Aristokratischer Liberalismus und demokratischer Neid; 3. Neid und Gerechtigkeit; 4. Ressentiment und Differenz; 5. Neid in der Ökonomie und in Rational Choice-Theorien: 5.1 Präferenzen und Eigeninteressen; 5.2 Externalismus versus Internalismus; 5.3 Internalistische Wege; 5.4 Prestige- und Positionsökonomie: 5.4.1 Institutionalismus als Neidtheorie. 6. Sozialpsychologie, sozialer Vergleich und Selbstwert: 6.1 Theorien sozialer Vergleichsprozesse. IV. Wetteifer und Wettbewerb: 1. Wetteifer und Agonalität: 1.1 Ursprünge des Agonalen; 1.2 Relativierungen des Agonalen; 1.3 Wendung ins Allgemeine; 1.4 Übermittlung ins Politische; 1.5 Agonalität in Feminismus und Demokratietheorie. 2. Ökonomischer Wettbewerb: 2.4 Wettbewerbstheorien und Wettbewerbsleitbilder; 2.6 Politikwissenschaft und Konkurrenz; 2.7 Wettbewerbstypologie. 3. Soziologischer Agonismus; 4. Kompetitive Interaktionsorientierungen: 4.1 Akteurszentrierter Institutionalismus; 4.2 Interaktionsorientierungen; 4.3 Politikanalyse und Motivationsverteilungen. V. Komparative Orientierungen: 1. Typus und Modus; 2. Typologie der Handlungsorientierungen; 3. Motivationskultur und Orientierungswandel. VI. Sozialstaat und soziale Wertschätzung: 1. Normative Theorie und komparative Orientierungen: 1.1 Politischer Präferenzinterventionismus; 1.2 Deliberationsinstitutionalismus. 2. Sozialstaatsbegründungen: 2.1 Sozialstaat, Gerechtigkeit und soziale Rechte; 2.2 Die Nachrangigkeit sozialer Rechte; 2.3 Demokratietheoretische Begründungen; 2.4 Anerkennungstheoretische Argumentationen. 3. Zu einer politischen Theorie des Sozialstaats: 3.1 Soziale Wertschätzung; 3.2 Sozialstaat und subjektive Handlungsfreiheit; 3.3 Sozialstaat und Sozialpolitik.
Dirk Märten (DM)
Rubrizierung: 5.425.41 Empfohlene Zitierweise: Dirk Märten, Rezension zu: Frank Nullmeier: Politische Theorie des Sozialstaats Frankfurt a. M./New York: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/10473-politische-theorie-des-sozialstaats_12386, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 12386 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA