Skip to main content
/ 31.05.2013
Werner Meinefeld

Realität und Konstruktion. Erkenntnistheoretische Grundlagen einer Methodologie der empirischen Sozialforschung

Opladen: Leske + Budrich 1995; 330 S.; brosch., 68,- DM; ISBN 3-8100-1421-4
Der Autor will einen Beitrag zur Diskussion über die eigenständige Methodologie der Sozialwissenschaften leisten, indem er eine Analyse des Erkenntnisprozesses vorlegt. "Setzen die bisherigen Beiträge zur Erklären-Verstehen-Kontroverse vor allem auf der Ebene einer wissenschaftstheoretischen Reflexion über 'richtiges wissenschaftliches Vorgehen' oder auf der Ebene einer theoretischen Reflexion über die 'Beschaffenheit sozialer Phänomene' an, so soll hier an ihre Stelle eine Auseinandersetzung mit Ergebnissen aus der Forschung über den Prozeß des Erkennens treten, die zum Teil erst in den letzten Jahren, zum Teil aber auch schon vor Jahrzehnten in verschiedenen Fachwissenschaften gewonnen wurden. Damit soll der Versuch gemacht werden, durch eine Erweiterung der Perspektive um die erkenntnistheoretische Dimension die - scheinbar alternative - Gegenüberstellung zweier Teilaspekte aufzubrechen und damit aus der Sackgasse einer theoretisch-normativen Reflexion über die Voraussetzungen empirischer Forschung durch die Heranziehung von Ergebnissen eben solcher empirischer Forschung hinauszuführen" (23 f.). Inhaltsübersicht: I. Die Kontroverse um eine eigenständige Methodologie der Sozialwissenschaften; II. Beiträge zu einer Analyse des Erkenntnisprozesses; III. Der Erkenntnisprozeß und die Methodologie sozialwissenschaftlichen Handelns.
Michael Broer (MB)
Dr., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 1.25.2 Empfohlene Zitierweise: Michael Broer, Rezension zu: Werner Meinefeld: Realität und Konstruktion. Opladen: 1995, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/277-realitaet-und-konstruktion_18, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 18 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Das Fach Politikwissenschaft