/ 11.06.2013
Alfred Weber
Schriften zur Kultur- und Geschichtssoziologie (1906-1958) Hrsg. von Richard Bräu
Marburg: Metropolis-Verlag 2000 (Alfred-Weber-Gesamtausgabe 8); 762 S.; 29,65 €; ISBN 3-89518-108-0Neben zwei kompletten Büchern, die ihrerseits vom Autor aus bereits verstreut publizierten Arbeiten zusammengestellt wurden, sind die 65 Texte dieses Bandes der Werkausgabe überwiegend weniger umfangreiche Aufsätze und Arbeiten, deren etwas unsystematische Vielfalt einen reizvollen Einblick in die Mannigfaltigkeit von Webers Denken und Interessen bietet. Theaterkritiken, Reden, Vorlesungen, wissenschaftliche Artikel - der Band lädt geradezu zum Stöbern ein.
Inhalt: A. Ideen zur Staats- und Kultursoziologie (1927): Einleitung [1927]; 1. Prinzipielles: I. Der soziologische Kulturbegriff [1912]; II. Kultursoziologie und Sinndeutung der Geschichte [1923]. 2. Ideensplitter: I. Konstitutionelle oder parlamentarische Regierung in Deutschland [AWG 7, A I, 2, S. 32-41]; II. Theodor Mommsen [1906]; III. Der Kulturtypus und seine Wandlung [1909/10]; IV. Der Beamte [1910]; V. Die Bedeutung der geistigen Führer in Deutschland [AWG 7, B II, 1, S. 347-367]; VI. Geist und Politik [AWG 7, B II, 5, S. 377-388]; VII. Der Deutsche im geistigen Europa [AWG 7, B VII, 4, S. 539-548]. B. Prinzipien der Geschichts- und Kultursoziologie (1951): Allgemeinprinzipien: A. Einführung aus Bekanntem, zugleich Abgrenzung [1951]; B. Geschichts- und Kultursoziologie als innere Strukturlehre der Geschichte [1931]. Spezielle Beleuchtung der Prinzipien: A. Gesellschaftsprozeß, Zivilisationsprozeß und Kulturbewegung [1921]; B. Diskussion anderer Standpunkte [1927]; C. Gestalt- und Wesensanalyse, nicht Sinndeutung der Geschichte [1923]. Das alte Ägypten und Babylonien. Ein Beispiel der Anwendung der Methode [1926]. C. Schriften - Artikel - Vorlesungen - Äusserungen: Der produktive Geist (1911); Die Orestie (1911) Rezension einer Inszenierung von Max Reinhardt; Kulturprobleme im Zeitalter des Kapitalismus (1911/1912); Religion und Kultur (1912); Judentaufen (1912); Das Berufsschicksal der Industriearbeiter (1912); Die Mannheimer Bewegung (1913); Geleitwort [zu Hans Staudinger] (1913); Programm einer Sammlung: Schriften zur Soziologie der Kultur (1913/14); Individuum und Gemeinschaft (1913/14); Entgegnung [auf Georg v. Lukács] (1915); Begrüßungsansprache zum 4. Deutschen Soziologentag in Heidelberg und Diskussionsbeitrag zu Max Adler und Max Scheler: Wissenschaft und soziale Struktur (1924); Amerika - Europa. Zu Arthur Feilers Amerika-Buch (1926); Aufriß einer Kultursoziologie (1927/28); Kulturausdruck und Technik (1928); Die Konkurrenz. Diskussionsbeitrag auf dem 6. Deutschen Soziologentag in Zürich zu Karl Mannheim: Die Bedeutung der Konkurrenz im Gebiete des Geistigen (1928); Kultursoziologie (1930); Zur Krise des europäischen Menschen (1932); Werner Sombart. Zum 70. Geburtstag (1933); Eubank-Interview. Ansichten über maßgebliche deutsche Soziologen (1934); Aufbau der Persönlichkeit. Die geologische Philosophie Keyserlings (1937); Pessimismus? Bemerkungen zu Ernst Jünger (1937); Die kritische Stunde des Griechentums (1937); Was ist der Mensch? Ein Streifzug in ein ungewisses Gebiet (1938); Über die Spontaneität des Geistes. Bruchstücke eines Briefwechsels (1938); Werner Sombart [Nachruf] (1941); Über Sinn und Grenzen der Soziologie (1944); Die Heidelberger Kammerspiele. [Theaterkritik: Emilia Galotti] (1945); Um das Problem der Macht (1946); Über geistige Toleranz (1946); Bürokratie und Freiheit (1946); Der stärkste geistige Eindruck des Jahres 1947 (1947); Beamtendämmerung? Zum Beamtengesetz der Doppelzone (1949); Geschichte und Gegenwart (1949); Fluch und Segen der Bürokratie. Wie stark ist Deutschland "überbürokratisiert"? (1949); Dürre und Quellen (1949); Kann Wissenschaft uns retten? (1949); Beamtentum, geistiges Leben und öffentliche Meinung (1950); Zur Halbjahrhundertwende (1950); Staatsmetaphysik und Wirklichkeit (1950); Für und wider die moderne Kunst. Das Darmstädter Gespräch (1950); Entgegnung auf die Festreden zum achtzigsten Geburtstag (1950); Durch das Gitterwerk der Technik. Soziologische Bemerkung zum Menschenbild in der modernen Kunst (1951); Flucht in die Wildnis. Randbemerkungen zu Ernst Jüngers politischen Schriften (1951); Ein unprofessorales Plato-Bild. Besprechung zu Ferdinand Lion: Plato von Hellas aus gesehen (1952); Woher das Interesse der Kriegs- und Nachkriegsgeneration für eine universelle Bildung? (1952); Soziologisches zur Gegenwartslage (1952); Benedetto Croce [Nachruf] (1952); Geschichtssoziologisches Seminar 1953/54 (1953); [Über Werte, Wertungen und wissenschaftliches Arbeiten in der Soziologie.] Rede bei der Eröffnung des 12. Deutschen Soziologentages in der Stiftsmühle in Heidelberg (1954); Mensch und Gesellschaft (1954); Die Gefahr der Entstehung zweier Kulturen in Deutschland (1954); Geschichts- und Kultursoziologie (1955); Die Jugend und das deutsche Schicksal. Persönliche Rückblicke und Ausblicke (1955); Max Weber und Josef Schumpeter mythologisiert (1955); Über die moderne Kunst und ihr Publikum (1955); [Zum Gegenstand der Soziologie]. Diskussionsbeitrag auf dem 13. Deutschen Soziologentag in Bad Meinberg (1956); Literarische Wahlverwandtschaften. Die zehn größten Romane der deutschen Literatur - eine Umfrage (1956); Die Bewältigung der Freizeit (1956); Der Beitrag der Juden zur Menschheitsgeschichte (1957); Der Mensch im Zeitalter der Weltraumfahrten [Antwort auf eine Umfrage] (1957); [Über Soziologie]. Brief an Alexander von Schelting (1957); Soziologie (1960).
Michael Dreyer (MD)
Prof. Dr., Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
Rubrizierung: 5.46
Empfohlene Zitierweise: Michael Dreyer, Rezension zu: Alfred Weber: Schriften zur Kultur- und Geschichtssoziologie (1906-1958) Marburg: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/11494-schriften-zur-kultur--und-geschichtssoziologie-1906-1958_13642, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 13642
Rezension drucken
Prof. Dr., Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
CC-BY-NC-SA