/ 30.05.2013
Jutta Allmendinger
Schulaufgaben. Wie wir das Bildungssystem verändern müssen, um unseren Kindern gerecht zu werden
München: Pantheon 2012; 304 S.; geb., 14,99 €; ISBN 978-3-570-55187-5In der Verknüpfung der gleichermaßen realen wie idealtypischen Biografien von vier Kindern/Jugendlichen mit der Darstellung und Diskussion einschlägiger Bildungs/index.php?option=com_content&view=article&id=41317 vermittelt Jutta Allmendinger einen tiefen Einblick in die deutsche Bildungslandschaft der vergangenen zwanzig Jahre. Akademikerzögling, Hartz‑IV‑Göre, Migrantenkind und Inklusionsfall – das ist in einer zugegebenermaßen explizit überspitzten Betitelung das Terrain, auf dem die Autorin diese Aufgabe bestreitet. Und eines wird von Seite zu Seite deutlicher: Die Ansammlung gängiger Klischees ist gleichzeitig bittere Realität. Differenzierung im Sinne eines selektiv wirkenden Schubladendenkens ist und bleibt das unakzeptable Signum des deutschen Bildungswesens. Diese am Einzelfall festgemachte Zustandsbeschreibung wird mit wissenschaftlich untermauerten Ergebnissen flankiert. „Gehen Kinder mit Migrationshintergrund länger als zwei Jahre zusammen mit deutschsprachigen Kindern aus sozial starken Elternhäusern in einen Kindergarten, so unterscheiden sich ihre Leistungen beim Schuleingangstest von jenen der deutschen Kinder nicht.“ (57) Der Autorin gelingt es durch eine Vielzahl vergleichbarer Nachweise, die systemischen Schieflagen als Ursache individueller Problemkonstellationen zu entlarven. In weiteren Schritten entwirft sie politische Alternativen zur „föderalen Verflechtungsfalle bei der Finanzierung“ (45), zur qualitativen Bevölkerungspolitik für Gutverdienende und zur sozialen Konstruktion von Bildungsungerechtigkeit. In der Summe gelingt Allmendinger ein in seiner Einfachheit bestechendes und für den Laien wie politisch Interessierten hervorragendes, äußerst instruktives Kompendium wesentlicher zukunftsweisender, bildungswissenschaftlicher Gemeinplätze.
Thorsten Schumacher (THS)
M. A. (Politikwissenschaft, Philosophie, Öffentliches Recht), Referent im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
Rubrizierung: 2.343 | 2.35
Empfohlene Zitierweise: Thorsten Schumacher, Rezension zu: Jutta Allmendinger: Schulaufgaben. München: 2012, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/172-schulaufgaben_43577, veröffentlicht am 21.03.2013.
Buch-Nr.: 43577
Inhaltsverzeichnis
Rezension drucken
M. A. (Politikwissenschaft, Philosophie, Öffentliches Recht), Referent im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
CC-BY-NC-SA