/ 03.06.2013

Michael Bakunin
Staatlichkeit und Anarchie (1873) Einleitung Wolfgang Eckhardt
Berlin: Karin Kramer Verlag 1999; 543 S.; pb., 55,- DM; ISBN 3-87956-233-4Mit dem Fortgang der Ausgewählten Schriften ist wieder das Hauptwerk des russischen Anarchisten verfügbar, in dem er schonungslos mit dem Staat, aber auch mit der marxistischen Richtung des Sozialismus abgerechnet hat. Erst 1972 ist dieses Werk erstmals vom selben Verlag ediert worden, der sich auch jetzt um die Schriften Bakunins bemüht. Andere Ausgaben folgten, aber vor dieser Neuedition war das wichtigste Werk von Marx' größtem Rivalen länger vergriffen. Dieser unhaltbare Zustand ist jetzt zum Glück behoben. Die umfangreiche, mit allerlei Illustrationen bereicherte Einleitung des Herausgebers der Gesamtreihe ist stark aus den Quellen gearbeitet und bietet neben der Analyse des Werkes auch eine Entstehungs-, Editions- und Wirkungsgeschichte. Dankenswerterweise enthält die Edition auch die Einleitung zur Erstveröffentlichung, auch wenn man ihr anmerkt, daß sie in einer sehr anderen Zeit geschrieben wurde. Die umfangreichen und historische Zusammenhänge aufklärenden Anmerkungen entstammen im Kern dieser Erstausgabe (und der früheren französischen Ausgabe), wurden aber gründlich überarbeitet.
Aus dem Inhalt: Wolfgang Eckhardt: Einleitung (9-96); Michail A. Bakunin: Staatlichkeit und Anarchie (103-391); Hansjörg Viesel: Vorwort zur deutschen Erstausgabe (Berlin 1972) (392-440); Anmerkungen (441-531).
Michael Dreyer (MD)
Prof. Dr., Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
Rubrizierung: 5.33
Empfohlene Zitierweise: Michael Dreyer, Rezension zu: Michael Bakunin: Staatlichkeit und Anarchie (1873) Berlin: 1999, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/2040-staatlichkeit-und-anarchie-1873_2475, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 2475
Rezension drucken
Prof. Dr., Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
CC-BY-NC-SA