/ 03.06.2013
Eckart Klein (Hrsg.)
Stille Diplomatie oder Publizität? Überlegungen zum effektiven Schutz der Menschenrechte. Wechselseitige Erwartungen an Wissenschaft und Menschenrechtsorganisationen. Kolloquium Potsdam, 14./15. September 1995
Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz GmbH 1996 (Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam 2); 172 S.; kart., 48,- DM; ISBN 3-87061-540-0Der zweite Band des Potsdamer Menschenrechtszentrums widmet sich den Strategien und Methoden des Menschenrechtsschutzes; beigetragen haben Autoren aus Wissenschaft und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) sowie ein Vertreter des Auswärtigen Amtes (AA). Bereits der allgemein gehaltene Einführungsbeitrag von Karl verdeutlicht, daß die beiden im Titel genannten Instrumente des Menschenrechtsschutzes kein Gegensatzpaar bilden, sondern sich, etwa im Rahmen von internationalen Kontrollverfahren, komplementär zueinander verhalten. Diese Argumentationslinie zieht sich durch fast alle Beiträge - bei allerdings unterschiedlichen Akzentuierungen. So betonen die Vertreter der NGOs mehrheitlich - eine Ausnahme macht erwartungsgemäß das Rote Kreuz - die Notwendigkeit öffentlicher Kritik an menschenrechtsverletzenden Staaten. Bielefeldt von amnesty international etwa legt in Anerkennung der Bedeutung der Geheimdiplomatie den Vorrang öffentlicher Menschenrechtsarbeit dar, den er aus der Idee der Menschenrechte ableitet. Demgegenüber macht Gerz, Leiter des Arbeitsstabs Menschenrechte im AA, nachdrücklich auf die Vorteile und Erfolge der stillen Diplomatie aufmerksam. Neben den beiden genannten unterstreichen auch die anderen Autoren, daß die konkrete Entscheidung für oder gegen eine der beiden Methoden unter Berücksichtigung des Einzelfalls erfolgen muß. Auch insofern kommt dem Sammelband, dessen kürzerer zweiter Teil die wechselseitigen Erwartungshaltungen von Menschenrechtsorganisationen und Wissenschaft thematisiert, das Verdienst zu, die ungeachtet mancher Differenzen bestehenden Gemeinsamkeiten von Administration, Wissenschaft und NGOs auch hinsichtlich der Methoden des Menschenrechtsschutzes aufgezeigt zu haben.
Inhalt: Wolfram Karl: Stille Diplomatie oder Publizität? - Überlegungen zum effektiven Schutz der Menschenrechte (13-45); Wolfgang Gerz: Stille Diplomatie oder Publizität? (47-55); Heiner Bielefeldt: Zur Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit in der Menschenrechtspolitik (57-66); Ignatz Bubis: Zur Effektivität von stiller Diplomatie und Publizität (67-71); Konrad Löw: Stille Diplomatie oder Publizität? - Überlegungen zum effektiven Schutz der Menschenrechte (73-76); Gert Westerveen: Überlegungen zum effektiven Schutz der Menschenrechte aus der Sicht eines UNHCR-Mitarbeiters (77-82); Anna Dirksmeier: Stille Diplomatie oder Publizität (83-97); Werner Lottje: Stille Diplomatie oder Publizität? - Überlegungen zum effektiven Schutz der Menschenrechte (99-112); Oliver Müller: Stille Hilfe oder Publizität? - Erfahrungen aus einer Hilfsorganisation (113-118); Knut Ipsen: Stille Diplomatie oder Publizität? Überlegungen zum effektiven Schutz der Menschenrechte (119-124); Tilman Zülch: Stille Diplomatie oder Publizität? (125-128); Ludwig Elle: Bestrebungen von Nichtregierungsorganisationen um europäischen Minderheitenschutz am Beispiel der Föderalistischen Union europäischer Volksgruppen - Federal Union of European Nationalities (FUEN) (129-134); Karl Josef Partsch: Stille Diplomatie oder Publizität bei effektiver Förderung der Menschenrechte? (135-138); Zusammenfassung der Diskussion der ersten Arbeitssitzung: Stille Diplomatie oder Publizität? (139-142); Eckart Klein: Eröffnung der zweiten Arbeitssitzung (143-145); Manfred Mohr: Wechselseitige Erwartungen an Menschenrechtsorganisationen und Wissenschaft - einige persönliche Erfahrungen und Reflexionen (147-153); Klaus Hüfner: Wechselseitige Erwartungen an Menschenrechtsorganisationen und Wissenschaft (155-162); Zusammenfassung der Diskussion der zweiten Arbeitssitzung: Wechselseitige Erwartungen an Menschenrechtsorganisationen und Wissenschaft (163-164).
Michael Edinger (ME)
M. A., wiss. Mitarbeiter, Sonderforschungsbereich 580, Universität Jena (www.uni-jena/svw/powi/sys/edinger.html).
Rubrizierung: 4.42 | 4.3 | 4.2
Empfohlene Zitierweise: Michael Edinger, Rezension zu: Eckart Klein (Hrsg.): Stille Diplomatie oder Publizität? Berlin: 1996, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/1664-stille-diplomatie-oder-publizitaet_1898, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 1898
Rezension drucken
M. A., wiss. Mitarbeiter, Sonderforschungsbereich 580, Universität Jena (www.uni-jena/svw/powi/sys/edinger.html).
CC-BY-NC-SA