/ 17.06.2013
Otto Bardong (Hrsg.)
Stimmen der Welt im Europäischen Parlament. Reden von Staatsoberhäuptern und Regierungschefs 1993 bis 2000
Bonn: Europa Union Verlag 2000; 339 S.; 30,58 €; ISBN 3-7713-0595-5In den so genannten "feierlichen Sitzungen" des Europäischen Parlaments, die in der Regel am Mittwochnachmittag in den Plenarsitzungswochen in Straßburg stattfinden, erhalten oftmals Staatschefs die Gelegenheit, sich zu äußern. Hiervon machen sowohl ausländische Regierungschefs als auch die der EU und nicht zuletzt in zunehmendem Maße die der Beitrittskandidatenländer Gebrauch. International erfährt das Europäische Parlament große Anerkennung. So hat es sich beispielsweise weltweit einen Ruf als Hüterin der Menschenrechte erworben, was sich u. a. in den Reden der Staatschefs aus Drittländern reflektiert. Und die EU-Regierungschefs nutzen häufig im Rahmen der Ratspräsidentschaft die Gelegenheit, selbst die Ziele und die Erfolge ihrer Politik darzustellen respektive dem Europäischen Parlament die Resultate der Gipfeltreffen zu präsentieren. Diese Ansprachen dokumentieren den Entwicklungsstand der Union, verdeutlichen "aber auch das Ringen um die innere Ausgestaltung ihrer Institutionen" (9). Das Buch ist der Nachfolgeband einer ebenfalls im Europa Union Verlag erschienenen Publikation, die von Egon Klepsch herausgegeben wurde und den Zeitraum 1987 bis 1994 abdeckt.
Inhalt: Jean-Luc Dehaene. Premierminister des Königreichs Belgien (Dezember 1993); Seine Heiligkeit Bartholomaios I. Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel (April 1994); Albert Zafy. Präsident der Republik Madagaskar (Mai 1994); Helmut Kohl. Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (Mai 1994); François Mitterrand. Präsident der Französischen Republik (Januar 1995); Mary Robinson. Präsidentin der Republik Irland (Mai 1995); Jacques Chirac. Präsident der Französischen Republik (Juli 1995, Juli 2000); Roman Herzog. Präsident der Bundesrepublik Deutschland (Oktober 1995); Boutros Boutros Ghali. Generalsekretär der Vereinten Nationen (November 1995); Felipe González Márquez. Ministerpräsident des Königreichs Spanien (November 1995, Januar 1996); Lamberto Dini. Ministerpräsident der Republik Italien (April 1996); John Bruton. Ministerpräsident der Republik Irland (Januar 1997); Jean-Claude Juncker. Ministerpräsident des Großherzogtums Luxemburg (Dezember 1997); Jorge Sampaio. Präsident der Portugiesischen Republik (Februar 1998); Thomas Klestil. Bundespräsident der Republik Österreich (März 1998, April 2000); Martti Ahtisaari. Präsident der Republik Finnland (Juni 1998); Tony Blair. Premierminister des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland (Juni 1998); Juan Carlos I. König von Spanien (Oktober 1998); Viktor Klima. Bundeskanzler der Republik Österreich (Oktober 1998, Dezember 1998); Aleksander Kwasniewski. Präsident der Republik Polen (November 1998); Blaise Compaoré. Präsident von Burkina Faso. Präsident der Konferenz der Staats- und Regierungschefs der Organisation der Afrikanischen Einheit (März 1999); Gerhard Schröder. Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (April 1999); Andrés Pastrana Arango. Präsident der Republik Kolumbien (Oktober 1999); Paavo Lipponen. Ministerpräsident der Republik Finnland (Oktober 1999, Dezember 1999); Vaclav Havel. Präsident der Tschechischen Republik (Februar 2000); Milan Kucan. Präsident der Republik Slowenien (Mai 2000).
Sabine Steppat (STE)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 3.1 | 1.1
Empfohlene Zitierweise: Sabine Steppat, Rezension zu: Otto Bardong (Hrsg.): Stimmen der Welt im Europäischen Parlament. Bonn: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/15308-stimmen-der-welt-im-europaeischen-parlament_17415, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 17415
Rezension drucken
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
CC-BY-NC-SA