/ 04.06.2013
Heinrich August Winkler
Streitfragen der deutschen Geschichte. Essays zum 19. und 20. Jahrhundert
München: C. H. Beck 1997; 170 S.; geb. 38,- DM; ISBN 3-406-42784-7Winklers Essayband vereinigt zu verschiedenen Anlässen verfaßte, erst zum Teil veröffentlichte Vorträge und Aufsätze, mit denen der Autor den Ursachen für die Katastrophe der beiden deutschen Diktaturen nachspürt. Lag in der Geschichtsschreibung der Vor-Wende-Zeit der Schwerpunkt allgemein auf der Betrachtung des "deutschen Sonderweges", der sich in der "Absage an die westliche Demokratie" (7) zu offenbaren schien, so sieht Winkler nun, nach der Wende, zwei weitere deutsche Sonderwege, die sich zwar überlebt haben, aber nichtsdestoweniger der historischen Aufarbeitung harren: der bundesdeutsche Weg, sich als "postnationales Gemeinwesen" zu verstehen, und der Weg der DDR, ihren verordneten Internationalismus zu leben. Die Geschichte auch aus ihren Brüchen und Umbrüchen zu verstehen - dies ist wohl eines der wesentlichen Anliegen dieses Bandes.
Inhalt: 1. Die unwiederholbare Revolution. Über einen Fehlschluß von Marx und seine Folgen; 2. Demokratie und Nation in der deutschen Geschichte; 3. Vom Kaiserreich zur Republik. Der historische Ort der Revolution von 1918/19; 4. Von Weimar zu Hitler. Die gespaltene Arbeiterbewegung und das Scheitern der ersten deutschen Demokratie; 5. Kurt Schumacher und die nationale Frage; 6. Kein Bruch mit Lenin. Die Weimarer Republik im Geschichtsbild von SED und PDS; 7. Abschied von den Sonderwegen. Die Deutschen vor und nach der Wiedervereinigung.
Barbara Zehnpfennnig (BZ)
Prof. Dr., Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte, Universität Passau.
Rubrizierung: 2.31
Empfohlene Zitierweise: Barbara Zehnpfennnig, Rezension zu: Heinrich August Winkler: Streitfragen der deutschen Geschichte. München: 1997, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/3834-streitfragen-der-deutschen-geschichte_5426, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 5426
Rezension drucken
Prof. Dr., Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte, Universität Passau.
CC-BY-NC-SA