Skip to main content
/ 05.06.2013
Dieter Cassel (Hrsg.)

50 Jahre Soziale Marktwirtschaft. Ordnungstheoretische Grundlagen, Realisierungsprobleme und Zukunftsperspektiven einer wirtschaftspolitischen Konzeption

Stuttgart: Lucius & Lucius 1998 (Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft 57); X, 790 S.; geb., 94,- DM; ISBN 3-8282-0057-5
Grundlage für die 25 Artikel ist eine Tagung des Forschungsseminars Radein zum Vergleich von Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen von 1997. Die erkenntnisleitenden Fragen lauten: "Ist das Leitbild der Sozialen Marktwirtschaft politisch zum Scheitern verurteilt, weil es mit dem wirtschaftlichen Wettbewerb und sozialem Ausgleich zwei widersprüchliche Grundprinzipien in sich zu vereinen sucht? Ist seine wirtschaftspolitische Bindungswirkung verloren gegangen, weil das Wieselwort 'sozial' für jedwede interessengebundene Interpretation offen ist und eine verbindliche Operationalisierung erschwert, wenn nicht unmöglich macht? Ist es wirklich Konzeptions- und nicht Politikversagen, das entgegen der ursprünglichen Absicht in den Wohlfahrtsstaat geführt hat? Besteht angesichts der aktuellen wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Herausforderungen überhaupt eine Chance zu konzeptionellen Neuorientierungen? Was würde eine Revitalisierung der Grundprinzipien der Sozialen Marktwirtschaft für die einzelnen Bereiche der Wirtschafts- und Sozialpolitik bedeuten? [...] Welche Bedingungen müßten im politischen System Deutschlands realisiert sein, um einer konzeptionsgerechten Wirtschafts- und Sozialpolitik größere Realisierungschancen als bisher einzuräumen?" (V f.) Inhalt: I. Einleitung: Dieter Cassel / Siegfried Rauhut: Soziale Marktwirtschaft: Eine wirtschaftspolitische Konzeption auf dem Prüfstand (3-31). II. Ordnungstheoretische Idee und wirtschaftspolitische Pragmatik: Otto Schlecht: Leitbild oder Alibi? Zur Rolle der Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft in der praktischen Wirtschaftspolitik (35-48); Gernot Gutmann: Ideengeschichtliche Wurzeln der Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft (49-65); Hans-Georg Reuter: Genese der Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft (67-95); Ingo Pies: Theoretische Grundlagen einer Konzeption der 'sozialen Marktwirtschaft': Normative Institutionenökonomik als Renaissance der klassischen Ordnungstheorie (97-132); Dietrich von Delhaes-Guenther: Gesellschaftliche Akzeptanz der Sozialen Marktwirtschaft: Zur Position der Parteien, Verbände und Kirchen (133-151); Manfred E. Streit: Soziale Marktwirtschaft im europäischen Integrationsprozeß: Befund und Perspektiven (177-199). III. Konzeptionsbewährung und Konzeptionsversagen: Helmut Gröner / Andreas Knorr: Soziale Marktwirtschaft zwischen wettbewerbspolitischem Imperativ und interventionistischer Pragmatik (203-221); Spiridon Paraskwopoulos: Soziale Sicherung und Umverteilung als Grundprinzipien und Gefährdungsmomente der Sozialen Marktwirtschaft (223-241); Albrecht F. Michler / H. Jörg Thieme: Bundesbankverfassung und Stabilitätsgesetz: Zur Adäquanz der institutionellen Grundlagen erfolgreicher Stabilitätspolitik (243-286); Heiko Geue / Ralf L. Weber: Arbeitsmarktverfassung und Tarifpolitik: Arbeitsmarktbeziehungen zwischen wirtschafts- und tarifpolitischer Regulierung (287-320); Wolfgang Kerber: Bildung, Forschung und Entwicklung: Grenzen staatlicher Politik aus der Perspektive des internationalen Wettbewerbs (321-365); Alfred Schüller / Ralf L. Weber: Deutsche Einheit: Wirtschaftspolitische Weichenstellungen zwischen politischer und marktwirtschaftlicher Rationalität (367-400). IV. Herausforderungen und konzeptionelle Neuorientierung: Rainer Hillebrand / Paul J. J. Welfens: Globalisierung der Wirtschaft: Wirtschaftspolitische Konsequenzen des internationalen Standortwettbewerbs (403-440); Norbert Berthold / Rainer Fehn: Tarifpolitik und Arbeitslosigkeit: Löst die Europäische Währungsunion das Beschäftigungsproblem? (457-490); Frank Bickenbach / Rüdiger Soltwedel: Produktionssystem, Arbeitsorganisation und Anreizstrukturen: der Paradigmenwechsel in der Unternehmensorganisation und seine Konsequenzen für die Arbeitsmarktverfassung (491-533); Peter Oberender / Stefan Okruch: Bevölkerungsentwicklung, Solidarität und Subsidiarität: Reformnotwendigkeit des sozialen Sicherungssystems zwischen individueller und kollektiver Daseinsvorsorge (535-550); Helmut Karl: Ökologie, individuelle Freiheit und wirtschaftliches Wachstum: Umweltpolitik in der Marktwirtschaft (551-579); Uwe Vollmer: Finanzmärkte, Bankenstruktur und Regulierungen: Unternehmensfinanzierung und Unternehmenskontrolle in einer offenen Marktwirtschaft (581-604); Hans-Günter Krüsselberg: Marktwirtschaft ohne Mittelstand? Zur Rolle der unternehmerischen Selbständigkeit in der Sozialen Marktwirtschaft (605-649); Karl-Hans Hartwig: Der Staat als Unternehmer in der Sozialen Marktwirtschaft (651-676). V. Politische Realisierungsprobleme: Manfred Tietzel: Politischer Wettbewerb als Aufgabe: Konstitutionelle Voraussetzungen der Sozialen Marktwirtschaft (679-710); Dirk Wentzel: Politischer Wettbewerb in der Informationsgesellschaft: Medien als Einflußträger und Kontrollinstanz der Wirtschaftspolitik? (711-740); Peter Engelhard / Ulrich Fehl / Heiko Geue: Konzertierte Aktionen, Runde Tische, Aktionsbündnisse: Machtbeteiligung und Machtkontrolle organisierter Interessen durch korporatistische Politikbeteiligung? (741-768); Thomas Apolte / Thomas Wilke: Größere Effizienz der Wirtschaftspolitik durch institutionalisierte wissenschaftliche Politikberatung? (769-789).
Axel Gablik (AG)
Dr., Historiker.
Rubrizierung: 2.32.3132.3422.3413.53.75.2 Empfohlene Zitierweise: Axel Gablik, Rezension zu: Dieter Cassel (Hrsg.): 50 Jahre Soziale Marktwirtschaft. Stuttgart: 1998, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/7034-50-jahre-soziale-marktwirtschaft_9414, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 9414 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Das Fach Politikwissenschaft