Skip to main content
/ 03.06.2013
Brigitte Berlekamp / Werner Röhr (Hrsg.)

Terror, Herrschaft und Alltag im Nationalsozialismus. Probleme einer Sozialgeschichte des deutschen Faschismus

Münster: Westfälisches Dampfboot 1995; 346 S.; kart., 68,- DM; ISBN 3-929586-44-4
Erklärtes Ziel des vorliegenden Sammelbandes, in dem Beiträge von Verfechtern unterschiedlicher Auffassungen von Sozialgeschichte und Alltagsgeschichte zusammengeführt werden, ist es, eine produktive Kontroverse zwischen zwei widerstreitenden theoretischen Strömungen innerhalb der Geschichtswissenschaft anzuregen. Erörtert wird der Erklärungswert, die Tragfähigkeit und die Vereinbarkeit der unterschiedlichen Ansätze, wobei die Präsentation aktueller Forschungsergebnisse der regionalen Sozialgeschichte verbunden wird mit einer Grundsatzdiskussion um die Konzeption einer Sozialgeschichte des deutschen Faschismus. Inhalt: Werner Röhr: Einleitung: Sozialgeschichtliche Faschismusforschung auf dem Hintergrund der Kontroverse zwischen Alltags- und Sozialgeschichte (7-29). Teil I: Projekte und Ergebnisse regionaler Sozialgeschichte: Gerhard Paul: Zur Sozialgeschichte von Verfolgung und Widerstand am Beispiel des Saarlandes (1935-1945) (32-76); Walter Struve: Entstehung und Herrschaft des Nationalsozialismus in einer niedersächsischen Stadt (77-122); Martina Dietrich/Dietrich Eichholtz: Soziale Umbrüche in Brandenburg 1943-1945 (123-161); August Walzl: Alltag und Terror im südlichsten Gau (162-180). Teil II: Streitfragen: Sozial- und Wirkungsgeschichte der Gestapo: Ludwig Eiber: Zur "Effektivität" der Gestapotätigkeit und der Funktion der Gestapo im faschistischen Terrorsystem. Anmerkungen zum Referat von Gerhard Paul (182-190); Sibylle Hinze: Opfer von SA und Gestapo im Land Brandenburg (1933-1936)(191-204); Frank Dingel: Die Gestapo - "Alibi der Nation" oder gesellschaftliches Problem? (205-210); Werner Röhr: Über die Initiative zur terroristischen Gewalt der Gestapo - Fragen und Einwände zu Gerhard Paul (211-224). Teil III: Konzepte und Forschungsprobleme einer Sozialgeschichte des deutschen Faschismus: Alf Lüdtke: Die Praxis von Herrschaft: Zur Analyse von Hinnehmen und Mitmachen im deutschen Faschismus (226-245); Karl Heinz Roth: Szialgeschichte und Sozialpolitik des deutschen Faschismus - Zwischenbilanz und Forschungsfragen (246-257); Michael Schneider: Arbeiter und Arbeiterbewegung 1933-1945. Überlegungen zur Sozialgeschichte des "Dritten Reiches" (258-279); Sigrid Jacobeit/Wolf Jacobeit: Alltagsgeschichte als Sozialgeschichte oder Alltagsgeschichte kontra Sozialgeschichte? (280-293); Werner Röhr: Alltag und Alltagsgeschichte. Fragen und Kritiken sozialgeschichtlicher Faschismusforschung (294-344).
Julia Schmidt-Häuer (JSH)
Dr., Referentin im wissenschaftlichen Dienst der SPD-Bürgerschaftsfraktion in Bremen.
Rubrizierung: 2.312 Empfohlene Zitierweise: Julia Schmidt-Häuer, Rezension zu: Brigitte Berlekamp / Werner Röhr (Hrsg.): Terror, Herrschaft und Alltag im Nationalsozialismus. Münster: 1995, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/1060-terror-herrschaft-und-alltag-im-nationalsozialismus_1011, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 1011 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA