Skip to main content
/ 17.06.2013
Bernd Neumann / Helgard Mahrdt / Martin Frank (Hrsg.)

"The Angel of History is looking back" Hannah Arendts Werk unter politischem, ästhetischem und historischem Aspekt. Texte des Trondheimer Arendt-Symposions vom Herbst 2000

Würzburg: Königshausen & Neumann 2001; 255 S.; brosch., 30,- €; ISBN 3-8260-2067-7
Die unter einem Motto Walter Benjamins hier versammelten Beiträge des Arendt-Symposiums im norwegischen Trondheim versuchen, sich der politischen Theoretikerin nicht nur aus politikwissenschaftlicher, sondern auch aus philosophischer und literaturwissenschaftlicher Sicht zu nähern. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den in gängigen politikwissenschaftlichen Einführungen eher marginal behandelten Werken wie der Dissertation zum Liebesbegriff bei Augustin, der Varnhagen-Biographie oder gar einer unveröffentlichten Fabelerzählung Arendts. Über die von Arendt als Zugang des Verstehens ausgewiesene Methode des "Storytelling" lassen sich diese Schriften unmittelbar mit Arendts spezieller Perspektive auf das Politische verknüpfen. Daneben finden sich aufschlussreiche Überlegungen über die Rezeption Arendts etwa im Blick auf Jürgen Habermas. Die Beiträge der norwegischen Teilnehmer markieren den Rang, den Arendt auch dort "sozusagen [als] ein Shooting Star der philosophisch-politikwissenschaftlichen Szene" (8) einnimmt. Aus dem Inhalt: Antonia Grunenberg: "Dieser Anfang ist immer und überall da und bereit." Politisches Denken im Zivilisationsbruch bei Hannah Arendt (15-30); Hauke Brunkhorst: Öffentliche Freiheit (31-44); Marco Estrada Saavedra: Eine Hermeneutik des Präzedenzlosen. Die Urteilskraft und die historische Imagination (45-74); Helgard Mahrdt: Hannah Arendts Rahel Varnhagen-Biographie - eine Erzählung (75-105); Bernd Neumann: Noch einmal: Hannah Arendt, Martin Heidegger und Günter Stern/Anders - mit Bezug auf den jüngst komplettierten Briefwechsel zwischen Arendt und Stern und unter Rekurs auf Hannah Arendts unveröffentlichte Fabelerzählung Die weisen Tiere (107-126); Martin Frank: Hannah Arendts Begriffe der Weltentfremdung und Weltlosigkeit in Vita activa im Lichte ihrer Dissertation Der Liebesbegriff bei Augustin (127-152); Helge Høibraaten: Kommunikative und sanktionsgestützte Macht bei Jürgen Habermas, mit einem Seitenblick auf Hannah Arendt (153-193); Audun Øfsti: Macht - Überlegungen zu Hannah Arendt, Sartre und Habermas, zu Strukturalismus und Systemtheorie (195-223); Arne Johan Vetlesen: Über das Gewissen und das Böse bei Hannah Arendt (225-254).
Manuel Fröhlich (MF)
Prof. Dr., Juniorprofessur für Politikwissenschaft, Universität Jena (www.manuel-froehlich.de).
Rubrizierung: 5.46 Empfohlene Zitierweise: Manuel Fröhlich, Rezension zu: Bernd Neumann / Helgard Mahrdt / Martin Frank (Hrsg.): "The Angel of History is looking back" Würzburg: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/15661-the-angel-of-history-is-looking-back_17854, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 17854 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Das Fach Politikwissenschaft