/ 17.06.2013

Herfried Münkler
Thomas Hobbes
Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag 2001 (Campus Einführungen); 180 S.; 2., vollst. überarb. Aufl.; kart., 12,90 €; ISBN 3-593-36831-5Acht Jahre nach der Erstauflage dieses in einer Unzahl von Seminaren genutzten Einführungsbuches ist eine Neuauflage erschienen, die in ihrem äußeren Erscheinungsbild besser lesbar, übersichtlicher und studentenfreundlicher geworden ist. Münkler hat seinen Band für die Neuausgabe überarbeitet; durchweg ist die neuere Literatur eingearbeitet, und auch der 1993 noch überflüssige Hinweis auf Hobbes im Internet fehlt nicht. Inhaltlich ist Münkler seinem Bemühen treu geblieben, einen umfassend verstandenen Hobbes zu präsentieren, der nicht auf "more geometrico" und Kontraktualismus, nicht auf wenige Werke wie den Leviathan und De Cive reduziert wird. Intensiv beschäftigt sich Münkler auch mit dem Früh- und Spätwerk, etwa dem von ihm selbst an anderer Stelle edierten Behemoth. So tritt dem Leser in diesem Einführungsbuch bei aller gebotenen Kürze ein abgerundeter, in eine Vielzahl von Traditionen und Brüchen geschilderter Denker entgegen, der aus seiner Zeit heraus erklärt und verständlich wird.
Inhalt: 2. Erfahrungen und Konsequenzen: 2.1 Hobbes' Vita und Werk; 2.2 Der Bürgerkrieg in England; 2.3 Hobbes' Bruch mit der klassischen politischen Philosophie; 2.4 Sprachkritik. 3. Die Grundelemente der politischen Theorie: 3.1 Hobbes' Menschenbild; 3.2 Der Naturzustand; 3.3 Der Vertrag und die Einsetzung des Souveräns; 3.4 Die Rechte und Pflichten des Souveräns; 3.5 Politische Theologie. 4. Rezeptionsgeschichte.
Michael Dreyer (MD)
Prof. Dr., Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
Rubrizierung: 5.32
Empfohlene Zitierweise: Michael Dreyer, Rezension zu: Herfried Münkler: Thomas Hobbes Frankfurt a. M./New York: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/15362-thomas-hobbes_17484, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 17484
Rezension drucken
Prof. Dr., Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
CC-BY-NC-SA