/ 05.06.2013
Jürgen Bast
Totalitärer Pluralismus. Zu Franz L. Neumanns Analysen der politischen und rechtlichen Struktur der NS-Herrschaft
Tübingen: Mohr Siebeck 1999 (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 22); X, 328 S.; brosch., 128,- DM; ISBN 3-16-147019-2Soziologische Diplomarbeit Frankfurt a. M.; Erstgutachterin: I. Maus. – "Es wird eine zentrale Aufgabe dieser Arbeit sein, Neumanns eigene Pluralismustheorie freizulegen und ihre innere Verbindung zur Analyse der Ursachen und Methoden totalitärer Herrschaft, zu Struktur und Praxis des Nationalsozialismus aufzuzeigen, um so zu der aus höchst unterschiedlichen theoretischen Quellen gespeisten Konzeption eines totalitären Pluralismus vorzudringen." (7) Es geht dem Autor also um eine innere Rekonstruktion der politischen Theorie Neumanns, insbesondere um ein Verständnis der Nationalsozialismus-Analysen vor dem Hintergrund seiner Weimarer Schriften. Es gelingt ihm überzeugend, sowohl die Kontinuitäten wie auch die Veränderungen und Brüche in Neumanns Denken aufzuzeigen. Darüber hinaus wird auch deutlich herausgearbeitet, wo Neumann selbst Kontinuitäten und Brüche im Übergang von der Weimarer Demokratie zum Nationalsozialismus sieht. Während Recht und Souveränität in der totalitären Diktatur vollständig zerstört wurden, hat der Nationalsozialismus den Pluralismus – wie Neumann ihn versteht - im doppelten Sinn aufgehoben. Erst in dieser Perspektive, so kann Bast zeigen, eröffnet sich die gesamte Breite und Tiefe des Behemoth.
Inhaltsübersicht: I. Der Zusammenbruch der Weimarer Republik – Ebenen der strategischen Kritik Neumanns; II. Das politische System des Pluralismus: 1. Konstruktionsprinzipien einer pluralistischen Massendemokratie; 2. Kontexte und Bezüge der Neumannschen Pluralismustheorie; 3. Der Nationalsozialismus als Erbe des Weimarer Pluralismus – die politische Struktur des NS-Systems. III. Das Verhältnis von Ökonomie und Politik – Neumanns Evolutionstheorie des Kapitalismus; IV. Rechtlich garantierte Freiheit und Staatssouveränität – Neumanns Evolutionstheorie des Rechtsstaats: 1. Elemente der Neumannschen Theorie des Rechtsstaats; 2. Der nationalsozialistische Behemoth als doppelte Zerstörung von Freiheit und Souveränität.
Markus Lang (ML)
Dr., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 5.46 | 5.44 | 2.311 | 2.312
Empfohlene Zitierweise: Markus Lang, Rezension zu: Jürgen Bast: Totalitärer Pluralismus. Tübingen: 1999, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/7188-totalitaerer-pluralismus_9606, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 9606
Rezension drucken
Dr., Politikwissenschaftler.
CC-BY-NC-SA