/ 04.06.2013

Agathe Bienfait / Gerhard Wagner (Hrsg.)
Verantwortliches Handeln in gesellschaftlichen Ordnungen. Beiträge zu Wolfgang Schluchters "Religion und Lebensführung"
Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1998; 365 S.; 24,80 DM; ISBN 3-518-28948-9Die Literatur zu Habermas und Luhmann füllt ganze Regale, während andere zeitgenössische deutsche Denker vernachlässigt werden. Die Herausgeber dieses Bandes sehen in Wolfgang Schluchter einen seinen beiden stärker rezipierten Kollegen durchaus ebenbürtigen Theoretiker, und die Aufsätze ihres Bandes zeigen die Breite seiner theoretischen Konzeption. In der Regel wird Schluchter mit Max Weber in Verbindung gebracht (siehe in diesem Heft: 1.312 und ZPol 3/96: 918 f.), aber über die Interpretation Webers hinaus nutzt er ihn als Anreger eines unverändert lebensfähigen Theorietyps, der mit Diskurs- und Systemtheorie durchaus konkurrieren kann. Vielleicht trägt dieser Band dazu bei, daß dies im Fach stärker als bislang gewürdigt wird. Einige der Autoren (aber keineswegs alle) sind Schluchter als Schüler verbunden.
Inhalt: Agathe Bienfait: Von Immanuel Kant über Georg Simmel zu Max Weber: Etappen in Wolfgang Schluchters "kantianisierender Soziologie" (11-34); Martin Endreß: Max Weber zwischen Immanuel Kant und Jürgen Habermas: Kontexte und Probleme der Unterscheidung von Gesinnungs- und Verantwortungsethik (35-68); Hubert Treiber: Nach-Denken in der Auseinandersetzung mit Max Weber: Zum "Persönlichkeitskonzept" bei Wolfgang Schluchter (69-120); Thomas Voss: Erfolgs- versus eigenwertorientiertes Handeln: Anmerkung aus Sicht der Rational-Choice-Theorie (121-168); Gerhard Wagner: Das Charisma der Vernunft: Eine Bemerkung zu Wolfgang Schluchters Reformulierung von Max Webers Handlungstheorie (169-192); Armin Nassehi: Weltbildpluralismus oder gesellschaftliche Differenzierung? Zu Wolfgang Schluchters Aneignung von Max Webers Säkularisierungsthese in gesellschaftstheoretischer Absicht (193-224); Rainer Greshoff: Kampf- oder erwägungsorientierte Wissenschaft? Max Webers Umgang mit "deskriptiver" und "präskriptiver" Vielfalt (225-269); Thomas Schwinn: Wertsphären, Lebensordnungen und Lebensführungen (270-319); Wolfgang Schluchter: Replik (320-365).
Michael Dreyer (MD)
Prof. Dr., Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
Rubrizierung: 5.46
Empfohlene Zitierweise: Michael Dreyer, Rezension zu: Agathe Bienfait / Gerhard Wagner (Hrsg.): Verantwortliches Handeln in gesellschaftlichen Ordnungen. Frankfurt a. M.: 1998, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/4189-verantwortliches-handeln-in-gesellschaftlichen-ordnungen_5903, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 5903
Rezension drucken
Prof. Dr., Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
CC-BY-NC-SA