/ 21.06.2013

Winfried Wolf
Verkehr.Umwelt.Klima. Die Globalisierung des Tempowahns
Wien: Promedia 2007; 495 S.; brosch., 34,90 €; ISBN 978-3-85371-271-9Das Buch baut auf der Veröffentlichung des Autors „Eisenbahn und Autowahn“ von 1986 auf. Wolf, zwischen 1994 und 2002 Mitglied des deutschen Bundestages, unterscheidet vier Transportrevolutionen in der neueren Geschichte: Kanalsysteme, die Eisenbahn, den Einsatz von Pkws und Lkws sowie die Luftfahrt. Er zeichnet die „Globalisierung des Tempowahns“ nach und zeigt, dass spätestens seit der Verbreitung des Autos das „westliche Transport- und Mobilitätsregime in erheblichem Maß zu den Zerstörungen von Umwelt und Klima beiträgt“ (15). Hinter diesem Beschleunigungswahn stehe vor allem die irrige Vorstellung, dass die Wohlstandsgewinne mit den Transportkilometern im Güterverkehr anwachsen. Für die Zukunft entwirft Wolf zwei Szenarien. Das eine führt mit dem Beharren auf dem Status quo in die Klimakatastrophe. Das andere schließt mit den „sieben Tugenden einer alternativen Verkehrsorganisation“ (372) eine drastische Reduzierung des Verkehraufkommens sowie einen umfassenden Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und der Eisenbahnnetze ein. Die Umsetzung dieser „realistischen Utopie“ (390) sei gar nicht einmal so unwahrscheinlich: die Anpassungskosten seien zwar hoch, jedoch wesentlich niedriger als die Folgekosten des Tempowahns. Ebenso könnten letztlich mehr Arbeitsplätze geschaffen werden als durch einen Strukturwandel des Transports verloren gingen, und auch den Großteil der Bevölkerung könne man für diese Idee mobilisieren.
Jost Wübbeke (JW)
Student, Lehrstuhl für Internationale Politik, Ruhr-Universität Bochum.
Rubrizierung: 4.45 | 4.43 | 2.263 | 2.343
Empfohlene Zitierweise: Jost Wübbeke, Rezension zu: Winfried Wolf: Verkehr.Umwelt.Klima. Wien: 2007, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/28167-verkehrumweltklima_33118, veröffentlicht am 03.04.2008.
Buch-Nr.: 33118
Inhaltsverzeichnis
Rezension drucken
Student, Lehrstuhl für Internationale Politik, Ruhr-Universität Bochum.
CC-BY-NC-SA