Skip to main content
/ 31.05.2013
Wolfgang Böttcher / Bernhard Eibeck (Hrsg.)

Vorrang für Bildung. Analysen und Perspektiven für eine neue Reformbewegung

Weinheim/München: Juventa Verlag 1995 (Initiative Bildung 1); 143 S.; 22,80 DM; ISBN 3-7799-1281-3
Aus dem Inhalt: Otto Herz/Heinz Putzhammer: "...daß Bildung und Ausbildung die beste und sozialste Investition für die Zukunft ist." (7-13); Dieter Wunder: Vorrang für eine Bildungsreform (14-22); Hans-Günter Rolff: Vorrang für Bildung: Zukunftsfelder für die Gestaltung des Bildungswesens (23-40); Dieter Wunder: Bildung muß wieder wichtig werden (41-50); Friedrich Buttler: Bildung und Arbeit (51-57); Walter Bärsch: Bildung und Gesellschaft (72-78); Dieter Vesper: Bildung und Standort (93-99); Dieter Schulte: Gewerkschaften für eine neue Bildungsreform (118-124); Dieter Wunder: Schlußwort (125-127). Anhang: Zum Selbstverständnis der Initiative Bildung: Acht Thesen zum Selbstverständnis der Initiative Bildung (131-133); Wolfgang Böttcher/Bernhard Eibeck: "Köpfchen, Köpfchen?!" - Die Bildungsinitiative der GEW (134-139); Heinz Putzhammer: Leitfragen zur Bildungsdiskussion (140-143).
Christoph Emminghaus (cem)
Dr., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 2.3432.37 Empfohlene Zitierweise: Christoph Emminghaus, Rezension zu: Wolfgang Böttcher / Bernhard Eibeck (Hrsg.): Vorrang für Bildung. Weinheim/München: 1995, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/619-vorrang-fuer-bildung_425, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 425 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Das Fach Politikwissenschaft