Skip to main content
/ 11.06.2013
Elisio Salvado Macamo

Was ist Afrika? Zur Geschichte und Kultursoziologie eines modernen Konstrukts

Berlin: Duncker & Humblot 1999 (Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft 24); 236 S.; 78,- DM; ISBN 3-428-09710-6
Soziolog. Diss. Bayreuth; Gutachter: A. Zingerle, T. Bargatzky. - Afrikanische Philosophen debattieren seit vierzig Jahren über die Konstruktion von Wirklichkeit in Afrika. Im Mittelpunkt stand und steht die Frage, inwieweit eine eigenständige afrikanische Philosophie existiert. Eine derzeit vorherrschende wissenschaftliche Hauptströmung beschreibt Afrika als Erfindung der von Europäern geführten Auseinandersetzung mit dem (Forschungs)gegenstand Afrika. Der Autor widerspricht dieser Ansicht und formuliert auf der Basis von Max Webers Kultur- und Religionssoziologie sowie Karl Mannheims Wissenssoziologie eine abweichende Position, die Afrika und die Moderne in einen funktionalen Zusammenhang stellt. "Afrika ist ein Produkt der Moderne oder anders formuliert, ein modernerer Begriff." (215)
Christoph Emminghaus (cem)
Dr., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 2.675.34 Empfohlene Zitierweise: Christoph Emminghaus, Rezension zu: Elisio Salvado Macamo: Was ist Afrika? Berlin: 1999, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/11067-was-ist-afrika_13084, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 13084 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Das Fach Politikwissenschaft