Skip to main content
/ 03.06.2013
Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.)

Was treibt die Gesellschaft auseinander? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft. Band 1

Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997; 654 S.; 25,- DM; ISBN 3-518-12004-2
Vor dem Hintergrund sozialer Erosionsprozesse, immer wieder konstatierter Orientierungslosigkeit in der individualistischen wie multiethnischen Moderne fragen die Autoren anhand von Beispielen unterschiedlicher gesellschaftlicher Bereiche - überwiegend aus sozial- und erziehungswissenschaftlicher Perspektive - nach Ursachen und Folgen sozialer Desintegrationsprozesse in der Bundesrepublik Deutschland. Dabei wird vor allem auch auf das Konzept der Anomie zurückgegriffen, mit dem schon Durkheim Krisenprozesse in modernen Gesellschaften charakterisierte. Dem Band, der den Fokus auf die Desintegrationstendenzen richtet, steht ein zweiter Band zur Seite, in welchem nach den integrierenden Kräften in der modernen Gesellschaft gefragt wird. Inhalt: Wilhelm Heitmeyer: Einleitung: Auf dem Weg in eine desintegrierte Gesellschaft (9-26). I. Theorie: Hans Hartwig Bohle / Wilhelm Heitmeyer / Wolfgang Kühnel / Uwe Sander: Anomie in der modernen Gesellschaft: Bestandsaufnahme und Kritik eines klassischen Ansatzes soziologischer Analyse (29-65). II. Anomiepotentiale in gesellschaftlichen Teilbereichen: Klaus Dörre: Modernisierung der Ökonomie - Ethnisierung der Arbeit: Ein Versuch über Arbeitsteilung, Anomie und deren Bedeutung für interkulturelle Konflikte (69-117); Hans Hartwig Bohle: Armut trotz Wohlstand (118-155); Eike Henning: Demokratieunzufriedenheit und Systemgefährdung (156-195); Uwe Sander / Dorothee M. Meister: Medien und Anomie. Zum relationalen Charakter von Medien in modernen Gesellschaften (196-241). III. Sozialisationsbereiche und Lebensräume: Karl-Dieter Keim: Vom Zerfall des Urbanen (254-286); Rüdiger Peuckert: Die Destabilisierung der Familie (287-327); Heinz Günter Holtappels / Sabine Hornberg: Schulische Desorganisation und Devianz (328-367); Hartmut Lüdtke: Entgrenzung und Kontrollverlust in Freizeit und Konsum (368-413); Heiner Barz: Dramatisierung oder Suspendierung der Sinnfrage? Anomietendenzen im Bereich Religion/Kirche (414-470). IV. Individuelle Verarbeitungen und anomisches Verhalten: Jürgen Friedrichs: Normenpluralität und abweichendes Verhalten. Eine theoretische und empirische Analyse (473-505); Günter Albrecht: Anomie oder Hysterie - oder beides? Die bundesrepublikanische Gesellschaft und ihre Kriminalitätsentwicklung (506-553). V. Die Situation in Ost- und Westdeutschland: Wolfgang Glatzer / Mathias Bös: Anomietendenzen im Transformationsprozeß - Analysen mit den Wohlfahrtssurveys (557-585); Wolfgang Kühnel: Integrationsprobleme im gesellschaftlichen Strukturwandel Ostdeutschlands (586-626). VI. Anomie und ethnisch-kulturelle Konflikte: Wilhelm Heitmeyer: Gesellschaftliche Integration, Anomie und ethnisch-kulturelle Konflikte (629-653).
Michael Henkel (MH)
Priv.-Doz. DR., Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
Rubrizierung: 2.352.372.3132.3332.3425.4 Empfohlene Zitierweise: Michael Henkel, Rezension zu: Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.): Was treibt die Gesellschaft auseinander? Frankfurt a. M.: 1997, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/1762-was-treibt-die-gesellschaft-auseinander_2025, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 2025 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Das Fach Politikwissenschaft