Skip to main content
/ 21.06.2013
Regina-Maria Dackweiler (Hrsg.)

Willkommen im Club? Frauen und Männer in Eliten

Münster: Westfälisches Dampfboot 2007 (Forum Frauen- und Geschlechterforschung 20); 209 S.; 29,90 €; ISBN 978-3-89691-219-0
Innerhalb des feministischen Diskurses haben sich zwei Paradigmen in der Argumentation für und gegen einen Anschluss der Frauen- und Geschlechterforschung an Elitetheorien herausgebildet, die jedoch von unterschiedlichen Prämissen ausgehen: Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit. Im Spannungsfeld dieser Diskursstränge bewegen sich auch die einzelnen Beiträge, die sich zwar in einer grundsätzlich kritischen Distanz gegen die Privilegierung und Machtentfaltung weniger über viele bewegen, von denen einige jedoch im Sinne der Chancengleichheit für die bewusste, weil mitgestaltende Exzellenzförderung von Frauen optieren. Nur so könne dem Ausschluss von Frauen in Spitzenunternehmen entgegengewirkt werden. Andere Autorinnen sehen darin einen Widerspruch zu einer emanzipatorischen Frauenpolitik, die Über- und Unterordnungsverhältnisse transformieren und nicht zur Persistenz sozialer Ungleichheiten beitragen will. Solange „Elite“ mehrheitlich männlich konnotiert und Ausschlüsse aufgrund des Geschlechts legitimiert seien, müsse vor den Gefahren der geschlechtsneutralisierenden Elitediskussion gewarnt und eine Stärkung all derer befürwortet werden, die sich innerhalb der Frauen- und Geschlechterforschung gegen den Elitediskurs wenden, so Sünne Andresen. Im Gegensatz zu den aufgeladenen Kontroversen um Anschluss oder Ablehnung der Elitetheorie, sieht Ursula Hornung in der Orientierung der Geschlechterforschung an selbige insgesamt nur mäßigen Erkenntnisgewinn, da dieser entweder nur durch eine weibliche Elite legitimiert werde oder aber sein gesellschaftskritisches Potenzial verleugnet. Der Band stellt einen wichtigen Beitrag zur aktuellen (hochschul-)politischen Elitediskussion dar, weil nicht nur die geschlechtsspezifischen Diskriminierungen der Eliterekrutierung kritisiert werden, sondern weil auch deutlich wird, wie sich diese wirtschaftlich geprägte neoliberale Logik auch auf andere gesellschaftliche Bereiche (z. B. Beziehungs- und Familienalltag, Arbeitsmarktpolitik) negativ auswirken kann.
Eva Voß (EV)
Dr., Politikwissenschaftlerin, Senior Referentin für Diversity Management bei der Bertelsmann AG.
Rubrizierung: 2.272.612.365.46 Empfohlene Zitierweise: Eva Voß, Rezension zu: Regina-Maria Dackweiler (Hrsg.): Willkommen im Club? Münster: 2007, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/27211-willkommen-im-club_31813, veröffentlicht am 03.12.2007. Buch-Nr.: 31813 Inhaltsverzeichnis Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Das Fach Politikwissenschaft