/ 21.06.2013

Josef Schröfl / Sean Michael Cox / Thomas Pankratz (Hrsg.)
Winning the Asymmetric War. Political, Social and Military Responses
Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2009; 366 S.; pb., 54,80 €; ISBN 978-3-631-57249-8Die Autoren untersuchen die von ihnen sogenannte „vierte Generation“ der Kriegsführung, bei der die Grenzen zwischen Krieg und Politik, Kämpfern und Zivilisten sowie zwischen Krieg und Frieden verschwimmen. Nach einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema gehen sie auf deren immer größere Verbreitung ein, indem sie die amerikanische Strategie des Counter-Terrorismus, den palästinensisch-israelischen Konflikt, den Krieg in Tschetschenien, die Sicherheitslage in Ost-Asien sowie die afrikanischen Bürgerkriege im Zusammenhang mit EU-Interventionen analysieren. Darüber hinaus fragen sie nach den Einflüssen externer Faktoren wie etwa des Klimawandels, des Welthandelsregimes und der Vogelgrippe in diesem Konfliktspektrum. Zudem werden neue Ansätze wie Werner Freistetters Suche nach den Spuren asymmetrischer Konflikte in der Bibel und Herfried Münklers Analyse der Ursachen von Asymmetrie präsentiert. Letzterer verweist im Zusammenhang mit dem Einsatz amerikanischer Verbände im Kosovo sowie im Golfkrieg auf die Tendenz der USA, eine ohnehin schon asymmetrische Konstellation durch eine immer größere Überlegenheit in militärischer Organisation und Waffentechnik noch weiter zu verstärken. Eine Strategie bestehe in der Vermeidung eigener Opfer, deren Folge sei die Ausdehnung der Überlegenheit in den Luftraum und in das Weltall. Münkler erkennt darin eine Umkehrung des asymmetrischen Prinzips. Auch die besonderen Strategien der baltischen Staaten, die ihre militärische Unterlegenheit gegen Russland mithilfe von Bürgerwehren kompensierten, werden beleuchtet. Den Autoren, die durch das weitgehende Verschwinden von Symmetrien eine immer höhere Komplexität in der Sicherheitspolitik erkennen, gelingt die Bereicherung der wissenschaftlichen Debatte um interessante und zukunftsweisende Aspekte.
Marinke Gindullis (MG)
Politikwissenschaftlerin.
Rubrizierung: 4.1 | 4.41 | 2.25 | 2.68 | 2.67 | 2.62 | 4.2 | 3.6
Empfohlene Zitierweise: Marinke Gindullis, Rezension zu: Josef Schröfl / Sean Michael Cox / Thomas Pankratz (Hrsg.): Winning the Asymmetric War. Frankfurt a. M. u. a.: 2009, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/30992-winning-the-asymmetric-war_36831, veröffentlicht am 26.08.2009.
Buch-Nr.: 36831
Inhaltsverzeichnis
Rezension drucken
Politikwissenschaftlerin.
CC-BY-NC-SA