Skip to main content
/ 19.06.2013
Alexander Nützenadel / Wolfgang Schieder (Hrsg.)

Zeitgeschichte als Problem. Nationale Traditionen und Perspektiven der Forschung in Europa

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004 (Geschichte und Gesellschaft: Sonderheft 20); 349 S.; 39,90 €; ISBN 3-525-36420-2
Zeitgeschichte hat sich in Deutschland inzwischen zu einer anerkannten historischen Teildisziplin entwickelt. Allerdings, so die Herausgeber, könne man hierbei keinen durch die deutsche Geschichte bestimmten bundesrepublikanischen „Sonderweg" konstatieren. Vielmehr sei die Verwissenschaftlichung dieses Faches auch in anderen europäischen Ländern trotz eines anderen historischen Hintergrundes erst in den letzten Jahrzehnten erfolgt. Die Länderbeiträge geben einen Überblick über die Entwicklung des Faches Zeitgeschichte, über seine wissenschaftlichen Konzepte und die Konstituierung des Faches vor dem jeweiligen politisch-gesellschaftlichen Hintergrund der einzelnen Länder. Zudem wird die Einbindung dieser Entwicklungen in die Geschichtspolitik des jeweiligen Landes analysiert. Betrachtet werden folgende Länder: Deutschland, Österreich, Spanien, Italien, Großbritannien, die Schweiz, Frankreich, die Niederlande, die UdSSR, die DDR, Ungarn, Tschechien sowie Polen. Der Band dokumentiert die Beiträge eines Kolloquiums, das im Juli 2000 in Köln stattfand. Für die Veröffentlichung wurde er um weitere Aufsätze ergänzt. Aus dem Inhalt: Martin H. Geyer: Im Schatten der NS-Zeit. Zeitgeschichte als Paradigma einer (bundes-)republikanischen Geschichtswissenschaft (25-53) Ernst Hanisch: Die Dominanz des Staates. Österreichische Zeitgeschichte im Drehkreuz von Politik und Wissenschaft (54-77) Walther L. Bernecker / Sören Brinkmann: Zwischen Geschichte und Erinnerung. Zum Umgang mit der Zeitgeschichte in Spanien (78-106) Lutz Klinkhammer: Novecento statt Storia contemporanea? Überlegungen zur italienischen Zeitgeschichte (107-127) Detlev Mares: Too Many Nazis? Zeitgeschichte in Großbritannien (128-148) Christof Dipper: Die Geburt der Zeitgeschichte aus dem Geist der Krise. Das Beispiel Schweiz (149-174) Rainer Hudemann: Histoire du Temps présent in Frankreich. Zwischen nationalen Problemstellungen und internationaler Öffnung (175-200) Christoph Strupp: „Nieuwste geschiedenis", „Contemporaine geschiedenis" oder „Historia hodierna"? Zeitgeschichte in der niederländischen Geschichtswissenschaft (201-224) Stefan Plaggenborg: Sowjetische Geschichte in der Zeitgeschichte Europas (225-256) Martin Sabrow: Die DDR-Geschichtswissenschaft und ihre Zeithistorie (257-282) Árpád v. Klimó: Zeitgeschichte als moderne Revolutionsgeschichte. Von der Geschichte der eigenen Zeit zur Zeitgeschichte in der ungarischen Historiographie des 20. Jahrhunderts (283-306) Martin Schulze Wessel: Zeitgeschichtsschreibung in Tschechien. Institutionen, Methoden, Debatten (307-328)
Silke Becker (BE)
Dipl.-Soziologin; freie Journalistin.
Rubrizierung: 2.232.612.622.52.3142.42.35 Empfohlene Zitierweise: Silke Becker, Rezension zu: Alexander Nützenadel / Wolfgang Schieder (Hrsg.): Zeitgeschichte als Problem. Göttingen: 2004, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/20771-zeitgeschichte-als-problem_24220, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 24220 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Das Fach Politikwissenschaft