Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
News aus dem pw-portal
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
News aus dem pw-portal
1156 Suchergebnis(se)
Polen
Ökonomische Instrumente der Umweltpolitik in den Reformländern Mittel- und Osteuropas
Liane Möller Ökonomische Instrumente der Umweltpolitik in den Reformländern Mittel- und Osteuropas. Die Beispiele Polen und Tschechien Marburg: Metropolis-Verlag 1999 (Ökologie und Wirtschaftsforschu…
EU-Integration als Transformationsrahmen?
Christiane Frantz EU-Integration als Transformationsrahmen? Demokratische Konsolidierung in Polen durch die Europäische Union Opladen: Leske + Budrich 2000 (Politikwissenschaftliche Paperbacks 29); 2…
Menschen im Wandel
Andrzej Sakson Menschen im Wandel. Polen und Deutsche, Minderheiten und Migranten in Europas Geschichte und Gegenwart Potsdam: Universitätsverlag Potsdam 2008 (Potsdamer Textbücher 10); 240 S.; 12,50…
Angst
Jan T. Gross Angst. Antisemitismus nach Auschwitz in Polen. Aus dem Polnischen von Friedrich Griese, unter Mitarbeit von Ulrich Heiße Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2012; 454 S.; 26,95 €; ISBN 978-3-518-4…
Klaus Bachmann: Der Bruch. Ursachen und Konsequenzen des Umsturzes der Verfassungsordnung Polens 2015-2016
Der Wahlerfolg von PiS sei mit einem politisch wirksamen Gegensatz von Zentrum und Peripherie zu erklären, schreibt Klaus Bachmann, der sich in einem Konflikt zwischen denjenigen, die postmaterialist…
Die liberale Demokratie in der Feuerprobe. Osteuropäischer Rechtspopulismus in Zeiten von Brexit und Corona
Folgt man der gängigen Meinung, sind die westlichen Kernländer der Europäischen Union das Vorbild, dem sich die Beitrittsländer anzupassen haben. Doch wie verhalten sich eigentlich die Menschen in Os…
Polen und die Osterweiterung der Europäischen Union
Fritz Franzmeyer / Christian Weise (Hrsg.) Polen und die Osterweiterung der Europäischen Union. Beiträge und Diskussionsberichte einer Tagung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, des Arb…
Schutz der deutschen Minderheit in Polen nach den Weltkriegen
Matthias Weinberg Schutz der deutschen Minderheit in Polen nach den Weltkriegen. Ein Vergleich unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtslage Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 1997 (Schriften zum St…
Deutschland, Polen, Tschechien - auf dem Weg zur guten Nachbarschaft
Theodor Schweisfurth / Walter Poeggel / Andrzej Sakson (Hrsg.) Deutschland, Polen, Tschechien - auf dem Weg zur guten Nachbarschaft Berlin u. a.: Springer 1999 (Schriftenreihe der Juristischen Fakult…
Polen in Deutschland
Anna Wolff-Poweska / Eberhard Schulz (Hrsg.) Polen in Deutschland. Integration oder Separation? Düsseldorf: Droste Verlag 2000; VIII, 435 S.; ISBN 3-7700-1119-8 Der Band präsentiert Ergebnisse eines…
Deutsche und Polen im Unterricht
Jörg-Dieter Gauger Deutsche und Polen im Unterricht. Eine Untersuchung aktueller Lehrpläne/Richtlinien und Schulbücher für Geschichte Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2008 (Wochenschau Wissenschaft…
Deutschland und Polen
Thomas Jäger / Daria W. Dylla (Hrsg.) Deutschland und Polen. Die europäische und internationale Politik Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008; 326 S.; brosch., 34,90 €; ISBN 978-3-531-15…
Jahrbuch Polen 2009
Deutsches Polen-Institut (Hrsg.) Jahrbuch Polen 2009. Band 20: Religion Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2009; 217 S.; 11,80 €; ISBN 978-3-447-05930-5 Wie bereits die vorhergehenden Ausgaben des Polen-…
Länderbericht Polen
Dieter Bingen / Krzysztof Ruchniewicz (Hrsg.) Länderbericht Polen. Geschichte – Politik – Wirtschaft – Gesellschaft – Kultur Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag 2009; 688 S.; geb., 45,- €; ISBN 9…
Die sowjetische Polenpolitik Anfang der 1980er Jahre und die Verhängung des Kriegsrechts in der Volksrepublik Polen
Patrizia Hey Die sowjetische Polenpolitik Anfang der 1980er Jahre und die Verhängung des Kriegsrechts in der Volksrepublik Polen. Tatsächliche sowjetische Bedrohung oder erfolgreicher Bluff? Berlin…
Jahrbuch Polen 2014
Deutsches Polen Institut (Hrsg.) Jahrbuch Polen 2014. Männer Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2014; 232 S.; 11,90 €; ISBN 978-3-447-10143-1 Dieses Jahrbuch widmet sich nach dem von 2006 zum Thema Fraue…
Die Darstellung der Judenvernichtung in Film, Fernsehen und politischer Publizistik der Volksrepublik Polen 1968-1989
Michael Zok Die Darstellung der Judenvernichtung in Film, Fernsehen und politischer Publizistik der Volksrepublik Polen 1968-1989 Marburg: Verlag Herder-Institut 2015 (Studien zur Ostmitteleuropafors…
Kein Frieden ohne Freiheit
Wladyslaw Bartoszewski Kein Frieden ohne Freiheit. Betrachtungen eines Zeitzeugen am Ende des Jahrhunderts. Hrsg. von Nina Kozlowski. Mit einem Vorwort von Hans Koschnick Baden-Baden: Nomos Verlagsge…
Katholische Kirche und Zivilgesellschaft in Osteuropa
Manfred Spieker (Hrsg.) Katholische Kirche und Zivilgesellschaft in Osteuropa. Postkommunistische Transformationsprozesse in Polen, Tschechien, der Slowakei und Litauen Paderborn u. a.: Ferdinand Sch…
Nachbarn auf Distanz
Anna Wolff-Powęska / Dieter Bingen (Hrsg.) Nachbarn auf Distanz. Polen und Deutsche 1998-2004 Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2005 (Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt 19); XII…
Zurück
Weiter