Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
385 Suchergebnis(se)
Wahlkampf
Moderne politische Werbung - Information oder Manipulation?
Tina Huh Moderne politische Werbung - Information oder Manipulation? Werbestrategien im Wahlkampf, dargestellt anhand der Landtagswahlkämpfe in Baden-Württemberg von 1952 bis 1992 Frankfurt a. M. u…
Die Rolle der FDP im Parteiensystem
Die FDP ist die Partei, die in den vergangenen Jahren die wohl dramatischste Entwicklung zurückgelegt hat. Sie wurde oftmals totgesagt, verstand es jedoch immer wieder, eine neue Rolle einzunehmen. 2…
To fear or not to fear – Brexit als Sieg von Angst und Wut? Negative Campaigning in den Referendumskampagnen von Nigel Farage und David Cameron
Dass Angst und Wut eine treibende Kraft im Referendumswahlkampf spielten und sowohl Nigel Farage als auch David Cameron die Strategie des Negative Campaigning praktizierten, um Wähler*innen zu mobili…
Stephan Lamby: Entscheidungstage. Hinter den Kulissen des Machtwechsels
Das Buch des Journalisten und Filmautors Stephan Lamby lässt den Bundestagswahlkampf 2021 nochmals Revue passieren, schreibt Rezensent Michael Kolkmann. Denn Lamby habe die ihn prägenden Personen Ann…
Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg: Die kommunikativen Strategien der AfD und ihre Auswirkungen
Julia Reuschenbach spricht in diesem Interview über Erkenntnisse der politischen Kommunikationsforschung zu den kommunikativen Strategien der AfD in den ostdeutschen Landtagswahlkämpfen 2024. Es geht…
Die vier Szenarien des Donald Trump
Der überraschende Ausgang der US-amerikanischen Präsidentschaftswahlen vom 8. November 2016 beschäftigt Kommentatoren in der ganzen Welt. Die zentrale Frage ist dabei, welche seiner Ankündigungen aus…
Wahlkampf als Beruf
Marco Althaus Wahlkampf als Beruf. Die Professionalisierung der Political Consultants in den USA Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 1998; 349 S.; ISBN 3-631-32876-1 Politikwiss. Diss. Göttingen; Erstg…
Wahlkampf im Web
Manuela Baldauf Wahlkampf im Web. Eine Untersuchung der offiziellen Webseiten von George W. Bush und Al Gore im US-Präsidentschaftswahlkampf 2000 Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag 2002 (Sozial…
Agenda-Setting Prozesse im Wahlkampf
Peter Selb Agenda-Setting Prozesse im Wahlkampf Bern/Stuttgart/Wien: Verlag Paul Haupt 2003 (Swiss Electoral Studies 7); X, 197 S.; kart., 38,50 €; ISBN 3-258-06642-6 Diss; Gutachter: S. Hardmeier. -…
Wahlkampf im Internet
Manuel Merz / Stefan Rhein / Julia Vetter Wahlkampf im Internet. Handbuch für die politische Online-Kampagne Münster: Lit 2006 (Public Affairs und Politikmanagement 9); 270 S.; brosch., 19,90 €; ISBN…
Die Massenmedien im Wahlkampf
Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2005 Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006; 360 S.; brosch., 34,90 €; ISBN 978-3-531-15056-7 Es sei nicht…
Höllenritt Wahlkampf
Frank Stauss Höllenritt Wahlkampf. Ein Insider-Bericht München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2013; 200 S.; 12,90 €; ISBN 978-3-423-24986-7 „Nichts ist verloren, solange oben noch die Kapelle spielt…
Regierungsführung unter Trump. Quereinsteiger und Populist im mächtigsten Amt der Welt
Als Außenseiter trat Donald Trump in den Wahlkampf um die US-amerikanische Präsidentschaft ein und wurde 2016 überraschend ins Amt gewählt. Er führte den Wahlkampf kontrovers mit einem provokanten Au…
Von Adenauer zu Schröder - Der Kampf um Stimmen
Volker Hetterich Von Adenauer zu Schröder - Der Kampf um Stimmen. Eine Längsschnittanalyse der Wahlkampagnen von CDU und SPD bei den Bundestagswahlen 1949 bis 1998 Opladen: Leske + Budrich 2000; 442…
Politik - Medien - Wähler
Matthias Machnig (Hrsg.) Politik - Medien - Wähler. Wahlkampf im Medienzeitalter Opladen: Leske + Budrich 2002; 246 S.; kart., 12,80 €; ISBN 3-8100-3649-8 Der Band vereinigt Beiträge von Wissenschaft…
Der US-Präsident als Inszenierung
Christine Weiss Der US-Präsident als Inszenierung. Ehe, Familie und Privates in der politischen Kommunikation Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2008; 180 S.; 29,- €; ISBN 978-3-8329-3872-7 Gesch…
Politik im Web
Sina Kamala Kaufmann Politik im Web. Zwischen Wahlkampf und Netzpolitik Bonn: Bouvier Verlag 2011 (Forum Junge Politikwissenschaft 27); 183 S.; 22,- €; ISBN 978-3-416-03326-8 Das politische Potenzial…
Kooperieren, gestalten und regieren in einer gespaltenen Gesellschaft
Schaut man in die presse, scheint die Liste verfeindeter gesellschaftlicher Gruppen endlos – und die meisten Beobachter*innen sind sich einig: die Covid-19-Pandemie mit ihren Herausforderungen an das…
Uwe Jun, Oskar Niedermayer: Die Parteien nach der Bundestagswahl 2021. Neueste Entwicklungen des Parteienwettbewerbs in Deutschland
Die politikwissenschaftliche Aufarbeitung der Bundestagswahl 2021 wird durch ein weiteres Standardwerk ergänzt. Oskar Niedermayer und Uwe Jun präsentieren in dem von ihnen herausgegebenen Sammelband…
Symbolische Politik im Wahlkampf
Jochen Voß Symbolische Politik im Wahlkampf. Eine vergleichende Analyse der Bundestags-Wahlkämpfe 1998 und 2002 von CDU und SPD. Mit Interviews der Wahlkampfmanager Franz Müntefering, Peter Hintze, M…
Zurück
Weiter