Skip to main content
IParl-Podcast: Zwischenruf / 20.12.2022

Folge 17: „Politikwissenschaft als Partnerin der Demokratie“: Leben und Wirken von Eberhard Schütt-Wetschky

Zwischenruf - Der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament. Grundlegend, realitätsgerecht, praxisnah. Bild: IParl, Berlin.

Die Stiftung Wissenschaft und Demokratie (SWuD) feiert ihr 30-jähriges Jubiläum. In dieser Folge des IParl-Podcasts „Zwischenruf“ geht es darum, mit welchen politikwissenschaftlichen Fragestellungen Eberhard Schütt-Wetschkys die Stiftung gründete: Worin besteht die Arbeit der Politikwissenschaft in Demokratien? Und wie gelingen Repräsentation und Parlamentarismus im täglichen Regierungsgeschäft? Darüber spricht Daniel Hellmann nun mit Dr. Astrid Kuhn und Dr. Sebastian Galka sowie mit Prof. Dr. Joachim Krause vom Institut für Sicherheitspolitik an der Uni Kiel (ISPK) und Prof. Dr. Suzanne S. Schüttemeyer vom Berliner Institut für Parlamentarismusforschung (IParl).

 

Die Gespräche für diese Folge wurden im Zeitraum vom 12.Oktober bis 2. November online via zencastr aufgenommen. Die Gespräche führte Daniel Hellmann.

Dr. Astrid Kuhn ist promovierte Politikwissenschaftlerin und leitet seit 2015 hauptamtlich die Stiftung Wissenschaft und Demokratie. Von 2007 bis 2015 war sie zunächst wissenschaftliche Hilfskraft, und ab 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Stifters.

Dr. Sebastian Galka ist stellvertretender Vorstandsvorsitzender der SWuD. Er ist zudem Mitarbeiter im Referat Ausschussgeschäftsführung und Stenografischer Dienst des Schleswig-Holsteinischen Landtags und arbeitete von 2003 bis 2015 zunächst als studentische Hilfskraft, ab 2006 als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Eberhard-Schütt-Wetschky am Institut für Sozialwissenschaften der CAU Kiel.

Prof. Dr. Joachim Krause war bis zum Sommersemester 2016 Professor für Internationale Politik und Direktor des Instituts für Sozialwissenschaften im Bereich Politikwissenschaft der CAU Kiel. Er ist Direktor des Instituts für Sicherheitspolitik (ISPK) an der Universität Kiel.

Prof. Dr. Suzanne S. Schüttemeyer ist emeritierte Professorin des Lehrstuhls für Regierungslehre und Policyforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenbergs und Chefredakteurin der Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl). Seit 2015 ist sie Gründungsdirektorin des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl). Prof. Dr. Schüttemeyer ist Preisträgerin des Wissenschaftspreises des Deutschen Bundestages.

Zur Folge




Weitere Folgen des Podcasts vom "Institut für Parlamentarismusforschung" (IParl), Berlin, zu aktuellen Themen rund um Parlamente und Parteien finden Sie hier.



Diese Podcastfolge des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl) wurde im Rahmen des Jubiläumszeitraums der Stiftung Wissenschaft und Demokratie aufgezeichnet. Die Stiftung ist seit 30 Jahren tätig und verfolgt mit ihren Einrichtungen und Förderprojekten das Ziel, insbesondere die Politikwissenschaft bei der Lösung praktischer und normativer Probleme der Demokratie zu unterstützen.               

                               

                                                                                                                                                                                                                                                 





CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Das Fach Politikwissenschaft

Mehr zum Thema

Rezension / Michael Dreyer / 01.01.2006

Interessenverbände und Staat

Der Hamburger Politikwissenschaftler will in seinem kurzen und konzisen Einführungsbuch einen Beitrag zur "Verbändedebatte in verfassungspolitischer Perspektive" (X) leisten. Dies ist deshalb erforderlich, weil die Debatte gerade in Deutschland stark von Mißverständnissen geprägt wurde. Die Kritik an Verbänden und ihrem Egoismus konzentrierte sich auf ihre vermeintlich übergroße Macht sowie auf ihre mangelnde Gemeinwohlorientierung. Schütt-Wetschky analysiert zunächst die verschiedenen Fassungen des Gemeinwohlbegriffes und die Richtungen der Pluralismusdebatte in der Bundesrepublik. 

 

Rezension / Eberhard Schütt-Wetschky / 01.01.2006

Suzanne S. Schüttemeyer: . Empirische Befunde und theoretische Folgerungen

Seit den siebziger Jahren wird der Bundestag auch als Fraktionenparlament bezeichnet. Dieser Ausdruck ist insofern zutreffend, als die Fraktionen und insbesondere die jeweiligen Regierungsfraktionen die "Herren" des Bundestages sind. Sie bzw. ihre damit befaßten Geschäftsführer, Obleute usw. entscheiden über Inhalt und Ablauf des Betriebes. Um so erstaunlicher ist die Tatsache, daß Schüttemeyers Buch die erste politikwissenschaftliche Monographie zum Thema Fraktionen im Bundestag darstellt - auch ein Beleg für die weitgehende Vernachlässigung der real existierenden zentralen Institutionen durch den mainstream der deutschen Politikwissenschaft.